Page 8 - Booklet_13052020
P. 8
Gender Budgeting an der Universität Graz
Geschlechtergerechte Ressourcenverteilung
Welche Auswirkung haben budgetpolitische Entscheidungen und Maßnahmen auf die
Gleichstellung der Geschlechter? Wodurch werden Geschlechterungleichheiten reduziert,
vergrößert oder bleiben unverändert?
„Gender Budgeting besteht in der (Re-)Organisation, Verbesserung, Entwicklung und Evaluierung von
budgetpolitischen Prozessen. Es bedeutet eine genderbasierte Beurteilung von Budgets, die Einbeziehung
einer Gender Perspektive auf allen Ebenen des Budgetprozesses und die Umgestaltung von Einnahmen und
Ausgaben im Hinblick auf eine Förderung der Geschlechtergleichstellung." (Definition des Europarats 2005)
Seit Mai 2009 hat Österreich Gender
Budgeting in der Bundesverfassung
verankert und sich mit der Haushalts-
rechtsreform gesetzlich verpflichtet, ab
2013 in allen öffentlichen Budgets
Gender Budgeting als einen wesentlichen
Aspekt der Wirkungsorientierung umzu-
setzen. Dies soll von einer bisher
ausgabenorientierten Planung hin zu
einer ergebnis- und wirkungsorientierten
Steuerung führen.
in
Quelle Grafik: Dr. Kirstin Eckstein
Gender Budgeting fördert die (soziale und
wirtschaftliche) Gleichstellung und Partizi-
pation von Frauen in Entscheidungs-
prozessen, liefert wichtige Entscheidungs-
grundlagen, schafft Transparenz und trägt
zur Wirksamkeit von Budgetpolitik und
Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen
Effizienz bei.
Erklärtes Ziel ist es, dass bis zum Jahr
2020 mindestens 80% der Ressourcen
geschlechtergerecht verteilt sind.
Die Bewertung einer geschlechter-
gerechten Ressourcenverteilung erfolgt vor
allem anhand des Gender Pay Gap, der
Karrierechancen von Frauen, der Vergabe
von Lehraufträgen sowie der Verteilung von
Sachmitteln. Weitere Indikatoren sind die
Geschlechterunterschiede im Beschäfti-
gungsausmaß oder bei Gremientätigkeiten.
in
Quelle Grafik: Dr. Kirstin Eckstein
Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, Universität Graz
.in
Leitung: Dr Barbara Hey, MBA
in
Gender Budgeting: Dr. Anja Eder
Beethovenstraße 19, 8010 Graz
koordination-gender.uni-graz.at/gleichstellung
Zahlen, Fakten, Analysen 2018