Page 39 - Mariazell 2016
P. 39
"Weg der Barmherzigkeit"
Es gibt diesen Moment...
Es gibt diesen Moment des ersten Lachens nach traurigen Zeiten.
Es gibt diesen Moment des ersten ruhigen Einschlafens nach unruhigen
Wochen.
Es gibt diesen Moment, wenn man sich wieder über die Sonne freut
nach einer Krise.
Es gibt diesen Moment, ab dem man wieder an Gott glauben kann,
wenn man an ihm zweifelte. Marcus C. Leitschuh
Trauernde trösten
Bei Trauerkursen erzählen Teilnehmer oft, dass sie sich mit ihrer Trauer von der
Gemeinschaft ausgeschlossen fühlen. Oft wechseln die Freunde die
Straßenseite, wenn sie kommen. Sie wollen mit ihrer Trauer nichts zu tun
haben. Eine Mutter, die ihr Kind verloren hat, durfte in ihrer Verwandtschaft
den Namen des verstorbenen Kindes nicht erwähnen. Sie durfte die
oberflächliche Stimmung ihrer Verwandten nicht stören.
Trauernde suchen nach Trost.
Trost heißt aber nicht vertrösten. Fromme Worte trösten mich nicht in meiner
Trauer. Trost kommt von Treue und das meint: Festigkeit. Zum Tröster wird
einer, der bei mir in meiner Trauer, in meiner Verzweiflung, in meiner
Hoffnungslosigkeit stehen bleibt, der meine Tränen aushält.
Verwandelte Trauer
Das lateinische Wort für Trost ist „consolatio“. Das meint, dass einer mit mir
Einsamen ist, dass jemand den Mut hat, in meine Einsamkeit einzutreten und
bei mir zu bleiben. Wenn einer bei mir stehen bleibt in meiner Trauer, dann
bekomme ich auch den Mut, von dem Verstorbenen zu erzählen. Und das
Podersdorfer Wallfahrt 2016 Seite 34