Page 109 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 109

a-junioren aaa
                                  AUSBILDUNGSPLAN TECHNIK/TAKTIK


     Spielbezogenes Technik-Training           weicht von dem eines Mittelfeldspielers oder ei­
      Eine effiziente, zielorientierte Technik-Schulung   nes Angreifers ab. Ein positionsspezifisches
     muss gerade in den höchsten Altersklassen im­  Training (kurz: Positionstraining) kann genau
      mer eine direkte spieltaktische Ausrichtung   diese unterschiedlichen Anforderungen an Tech­
      haben.                                   nik und Taktik schrittweise herausarbeiten. Die
      So müssen die Spieler auch bei der Reduzierung   inhaltlichen Schwerpunkte gibt das Spiel selbst
     einer komplexen Spielsituation auf eine relativ   vor! So lassen sich auch die elementaren Posi­
      einfache Übungsform eine konkrete Vorstellung   tionstechniken aus der Analyse des Spiels ablei­
      vermittelt bekommen, in welchen unterschied­  ten. Ausgangspunkt jeder positionsspezifischen
      lichen Spielsituationen und bei welchen Spiel­  Ausbildung ist somit eine exakte Analyse der
      aktionen die gerade geübte technische Fertig­  Anforderungen der betreffenden Position:
      keit vorkommen und dabei wie angewendet   Welche spezifischen Situationen kommen vor?
      werden muss!                              Welche Schwerpunkte/Variationen technischer
      Das gelingt, wenn Übungsaufbau und -ablauf   Abläufe benötigt der Spieler? In welchen Spiel­
      keine wettspielferne „Konstruktion auf dem   räumen finden die Aktionen in der Regel statt?
      Reißbrett" sind, sondern die Übungssituation in   Welche Mitspieler sind beteiligt? Und wie agiert
      wettspielidentischen Zonen angelegt ist und   der Gegner?
      z. B. Dummys/Stangen spielspezifische Gegner-
      Positionen simulieren.                    Alle diese Faktoren sind bei der Planung eines
      So wird für den Spieler (gegebenenfalls unter­  spielorientierten Positionstrainings zu berück­
      stützt durch passende Trainer-Impulse) besser   sichtigen. Wie beim Technik-Basistraining lassen
      einsichtig, auf welchen Fuß des Mitspielers in   sich auch die Anforderungen eines Positions­
      der betreffenden Situation z. B. der präzise   trainings steigern, um die Spieler schrittweise
      Pass erfolgen muss oder in welchen Aktions­  auf die Spielanforderungen vorzubereiten.
      raum und wie ein Zuspiel mit dem „1. Kontakt"
      mitgenommen werden sollte.                Die Organisation eines zusätzlichen positions­
      Gleichzeitig erkennen die Spieler durch diese   spezifischen Einzel-/Gruppentrainings ist zuge­
      spielorientierte Ausrichtung die unmittelbaren   geben aufwendig und von einem Trainer allein
      positiven Effekte intensiven Technik-Trainings   kaum zu leisten. Mit etwas Geschick lässt sich
      für die individuelle und mannschaftliche Spiel­  das spezielle Training der Positionsaufgaben
      leistung. Sie sind motivierter, Technik-Abläufe   aber mit dem sonstigen Team-Training verknüp­
      konzentriert und über eine längere Zeit zu   fen (z. B. Stationstraining oder „Die ganze
      üben, bis sich ein „Automatismus" einstellt.  Mannschaft trainiert eine bestimmte Posi­
      Schrittweise kann somit eine variable Fußball-   tion!"). Auf diesem Wege ist durchaus ein regel­
      Technik stabilisiert werden, um Spielsituationen   mäßiges positionsspezifisches Technik-Training
      immer sicherer und variabler lösen zu können.  für A-Junioren möglich, wobei zu betonen ist:
                                                Zuallererst müssen Qualität, Präzision und Dy­
      Erweiterung des Positionstrainings        namik der Basis-Techniken stimmen!
      Diese unmittelbare Ausrichtung der Technik-   Ein kontinuierliches Positionstraining kann nicht
      Schulung auf konkrete taktische Anforderungen   nur aus sportlicher Sicht Vorteile haben: Denn
      nimmt bei der A-Jugend hinsichtlich positions­  individuelles Üben drückt auch Anerkennung
      spezifischer Aufgaben eine zusätzliche Facette   und Beachtung durch den Trainer aus. Es fördert
      an.                                       dadurch das Selbstbewusstsein sowie die Per­
      Klar ist: Das individuelle technische/taktische   sönlichkeit der jungen Spieler und nicht zuletzt
      Anforderungsprofil eines Außenverteidigers   auch die Spieler-Trainer-Bindung!


                                   DEUTSCHER
   104   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114