Page 110 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 110

A-JUNIOREN
                   AUSBILDUNGSPLAN TECHNIK/TAKTIK



                                      Spezielles Training der


                                     individuellen Taktik


                                     Im A-Jugendbereich nimmt die Bedeutung einer positions­
                                     orientierten Ausbildung nochmals zu. Dazu muss der
                                     Trainer zunächst ein exaktes Anforderungsprofil jeder

                                     Position erstellen. Aus dieser Analyse lassen sich dann
                                     spielbezogene Trainingsaufgaben ableiten!




         fl fl fl Individuelle Qualitäten als Basis  Und spätestens mit dem sich ankündigenden
         Auf der Schwelle zum Seniorenfußball muss je­  Wechsel in den Seniorenbereich nimmt dieses
         der A-Jugendliche sein technisches und takti­  robuste, kampfbetonte und „ausgebuffte" Spiel
         sches Repertoire unter großem Zeit- und Geg­  voraussichtlich nochmals zu.
         nerdruck sicher, stabil, variabel und mit der nöti­
         gen Dynamik anwenden können („Schnelle Tech­  Positionsspezifische Anforderungen
         niken"). Schließlich agieren auch die Gegner be­  Gleichzeitig erweitert sich gegenüber der B-
         reits körperbetont und taktisch clever!   Jugend die positionsorientierte Ausbildung


            INDIVIDUALTAKTISCHE MÖGLICHKEITEN/ANFORDERUNGEN

            Innenverteidiger                       Außenpositionen

           • Hohe Ballsicherheit                   • Geschicktes und gut getimtes Anbieten auf
           • Präzises und variables Kurz- und Langpass­  äußeren Positionen, um Anspielpunkte in der
             spiel                                  Breite zu schaffen
           • Anspielbereitschaft beim Spielaufbau und   • Situatives Einschalten in den Angriff
             Absetzen als Anspielpunkt im Rückraum  • Trickreiche, dynamische und zielsichere
           • Taktisches Geschick: situativer Wechsel   Aktionen im offensiven 1 gegen 1
             zwischen Absichern des Raumes und direktem   • Flankenläufe mit präzisen Hereingaben vor das
             Zweikampf                              Tor
           • Cleveres 1 gegen 1 im Rücken der Angreifer   • Defensive: Taktisch geschicktes Agieren vor
             (und begrenzt auch in frontalen Situationen)  allem in frontalen 1 gegen 1-Situationen in
           • Vorausschauendes Erkennen und Abfangen von   unterschiedlicher Distanz zum Gegner
             Pässen in die Tiefe                  • Antizipieren und Abfangen von Diagonalbällen
            • Herausragendes Kopfballspiel
   105   106   107   108   109   110   111   112   113   114   115