Page 136 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 136

■ ■ DRIBBELN



                                     Technik-Schwerpunkt:


                                     Dribbeln


                                     Im heutigen Spiel attackieren die Gegner gleichzeitig von
                                     vielen Seiten. Nicht immer kann sich ein Angreifer direkt
                                     mit einem Abspiel aus dieser Drucksituation befreien. Oft

                                     muss er zunächst durch ein geschicktes Dribbling Zeit
                                     gewinnen, um eine Lösung/Anschlussaktion einzuleiten!



                Situationsgemäßes Dribbeln        Dribbling mit dem vorrangigen Ziel, den Ball ge­
        Beim Dribbeln lassen sich grob zwei Situationen   gen attackierende Gegner zu sichern.
        im Spiel unterscheiden, die jeweils spezielle   Im B-/A-Juniorenbereich nimmt dabei der Druck
        technische/taktische Aspekte des Dribblings be­  attackierender Gegner nochmals zu. Deshalb
        tonen:                                    muss jeder Spieler lernen, sein ballsicherndes
        Tempo- bzw. Durchbruch-Dribbling          Dribbling noch robuster, dynamischer, flexibler
        Dribbling zur Ballsicherung               und taktisch cleverer anzuwenden!
                                                  Damit verschafft er seinen Mitspielern Zeit, sich
        Mit Blick auf überfallartige Konteraktionen hat   freizulaufen und zum Abspiel anzubieten.
        das dynamische Tempodribbling nicht an Be­  Dazu muss der Ballbesitzer den Blick vom Ball
        deutung verloren, doch dominiert über längere   lösen, um eben diese Abspielmöglichkeiten je­
        Phasen des Spiels das geschickte, leichtfüßige   derzeit erkennen zu können.   III

           Technik Dribbling                         Taktische Leitlinien

          Schwerpunkte bei B-/A-Junioren            Hinweise für taktisch geschicktes
          •  Beidfüßigkeit: Abschirmen des Balles durch   Agieren im Spiel (Überblick)
           ein flexibles Dribbling mit dem gegnerfernen   •  „Richte den Blick nicht nur auf den Ball!
           Fuß (unter höherem Gegnerdruck)           Achte auch auf Mit- und Gegenspieler!"
          •  Spielübersicht: Den (peripheren) Blick   •  „Bringe Deinen Körper zwischen Gegner und
           gleichzeitig auf Ball und Spielumgebung   Ball, um direkte Angriffe auf den Ball zu ver­
           richten, um jederzeit eine geeignete      stellen! Attackiert der Gegner plötzlich von
           Anschlussaktion einleiten zu können       der anderen Seite, passe geschickt Deine
                                                     Position an und wechsle eventuell leichtfüßig
          •  Richtungsänderungen und Flexibilität:
                                                     den Dribbelfuß!"
           Schnelle Positionsveränderungen auf engem
           Raum durch eine „schnelle Fußarbeit am   •  „Dribble zielstrebig und mit höherem Tempo
           Ball" und kurze, explosive Steigerungen des   in freie Aktionsräume! Binde dadurch Gegner
           Tempos                                    und kreiere eine neue Situation!"
   131   132   133   134   135   136   137   138   139   140   141