Page 365 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 365

PRAXIS-KATALOG FITNESS
                                                         SCHNELLIGKEIT































        Organisation/Ablauf                    Organisation/Ablauf
        Übungsaufbau/Teams:                    Übungsaufbau/Teams:
        •  Ein Feld von der Größe eines doppelten Straf­  •  Rechts und links vom Tor mit Torhüter in beiden
        raums markieren. Ein Tor mit Torhüter auf der   Feld-Ecken sowie auf Höhe der Mittellinie 3 Start­
        Grundlinie.                            positionen markieren und nummerieren.
        •  In der Hälfte gegenüber dem Tor 2 Stangen als   •  Pro Team die Spieler jeweils auf die Positionen
        Wendemarkierungen aufstellen           verteilen. Der Trainer postiert sich mit Bällen dem
        •  Der Trainer postiert sich mit Bällen dem Tor zen­  Tor gegenüber.
        tral gegenüber. Die Spieler stellen sich in 2 Teams   Basis-Ablauf:
        an jeweils einer Strafraumecke auf.    •  Der Trainer ruft laut eine Nummer auf und passt
                                               gleichzeitig einen Ball ins Feld.
        Basis-Ablauf:
        •  Auf ein Signal starten die Ersten um die Stange zu   •  Die Ersten der betreffenden Positionen starten
        einem bereitgelegten Ball auf der Strafraumlinie.  sofort zum Ball.
        •  Wer als Erster am Ball ist, darf auf das Tor ab­  •  Wer den Ball zuerst erreicht, versucht einen Tor­
        schließen (Schuss = 1 Punkt, Tor = 1 Zusatzpunkt).  abschluss, der andere verteidigt. Erobert der Ver­
                                               lierer des Laufduells den Ball, passt er zum Trainer.
        •  Nach dem Abschluss passt der Trainer dem Lauf­
        sieger einen 2. Ball zum Abschluss zu.  •  Welches Team erzielt die meisten Tore?

        Variationen                            Variationen
        •  Der Trainer spielt den 2. Ball neutral vor das Tor   •  Der Trainer ruft eine, zwei oder drei Nummern auf,
        und es schließt sich ein 1 gegen 1 auf das Tor an.  sodass sich ein 1-1, 2-2 oder 3-3 anschließt.
        •  Starts zum Ball aus unterschiedlichen Start­  •  Zwischendurch auf andere Positionen wechseln
        positionen (z. B. Bauch-/Rückenlage, Hocke, Sitz...).  lassen bzw. auch die Positionen variieren!
   360   361   362   363   364   365   366   367   368   369   370