Page 37 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 37
LEITLINIENTEAM-UMFELD Gflfll
Ein reibungsloses, motivierendes und lernintensives Team-Training ist bereits eine
Herausforderung. Dennoch lässt sich mit dem nötigen Engagement, einer gewissen
Flexibilität und organisatorischen Kniffen ein zusätzliches Individualtraining realisieren!
Die individuelle und systematische Förderung und Steuerungsmöglichkeiten für ein zusätz
im Einzeltraining und/oder in kleinen Trainings liches individuelles Training wie z. B.:
gruppen hat in diesem Ausbildungsabschnitt so • In Übungs- und Spielformen leistungsstärkeren
mit eine herausragende Bedeutung. Spielern spezielle/schwerere Aufgaben vorgeben.
Andererseits dürfen die Augen nicht für die • Von Zeit zu Zeit differenzieren und z. B. homogene
meist schwer genug zu meisternde Trainings Leistungsgruppen bilden, die parallel ein für sie maß
realität verschlossen werden: Gerade in unteren geschneidertes Trainingsprogramm absolvieren.
Spielklassen ist der Trainer häufig alleine auf • Idealerweise einen Assistenztrainer gewinnen, um
sich gestellt und muss als Alleskönner die kom eine Einzel- oder Gruppenschulung parallel zum Team-
plexen Aufgaben rund um ein Team im Multi Training organisieren zu können.
tasking stemmen. • Auch bei stärker teamorientierten Schwerpunkten zu
Inhomogene Spiel- und Trainingsgruppen er sätzlich ein individuelles Coaching berücksichtigen.
schweren darüber hinaus die Abläufe. Da ist es • Vor allem: Alle Trainingsphasen durch eine aktive,
bereits eine Bravourleistung, wenn ein belas individuelle Zuwendung begleiten!
tungsintensives, motivierendes und reibungs
loses Team-Training gelingt. Diese Ansätze zu individueller Förderung sind
Dennoch verfügt ein Trainer auch in diesem in den Praxis-Kapiteln dieses Fachbuchs praxis
schwierigen Arbeitsumfeld über Organisations- orientiert vertieft!
MÖGLICHKEITEN DER INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG
• Zusatzaufgaben für Einzelspieler
in Spiel- und Übungsformen
• Zusätzliches Einzel- bzw. Klein-
gruppen-Training
• Individuelles Coaching im Mann
schaftstraining
• Einrichten teamübergreifender
„Talente-Gruppen" (z. B. unter
Leitung des Seniorentrainers)
• Praxisorientierte Impulse und
konkrete Trainingspläne/-skizzen
für ein zusätzliches Selbsttraining