Page 47 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 47
Auffassungsgabe für Abläufe des „Mann Integriert er regelmäßig alle diese Inhaltsbau
schaftsspiels Fußball” mit. steine, kann er sicher sein, nichts vergessen zu
Die B-Junioren-Phase ist somit ein ideales Lern haben.
alter für die Stabilisierung technischer/takti- Gleichzeitig garantiert das „Baukasten-Prinzip”
scher Fertigkeiten mit höchstmöglicher Dyna jedem Trainer größtmögliche Flexibilität für sei
mik und die Spieler- und teambezogene Vermitt ne eigene Planung. Denn er hat ein übersichtli
lung gruppen- und mannschaftstaktischer ches Inhaltsraster an der Hand, das zwar Orien
Schwerpunkte. tierung bietet, aber dennoch kein starres „Pla
nungskorsett” vorgibt, das für die spezielle Si
Gewichtung der Schwerpunkte tuation der Mannschaft nicht passt.
Das Spektrum an passenden Inhaltsbausteinen
einschließlich der groben Bestimmung einer al So hat der Trainer die Gewissheit, sich in Über
tersgemäßen Gewichtung (vergleiche Prozent- einstimmung mit Zielen, Schwerpunkten und In
Angaben unten) ist exakt auf die Ziele und Mög halten einer zeitgemäßen, passenden Trainings
lichkeiten dieser Altersklasse abgestimmt. konzeption für den B-Juniorenbereich zu bewe
Mithilfe dieses Baustein-Konzepts bekommt je gen. Mit dieser sorgfältigen Trainingsplanung im
der B-Jugendtrainer schnell einen Überblick da Rücken kann er sich dann auch besser auf die
rüber, welche Schwerpunkte er bei seiner Trai flexible Steuerung des Trainingsablaufs konzen
ningsplanung berücksichtigen muss. trieren.
In Schwerpunkt-Spielformen gezielt coachen und Klarer Schwerpunkt bleibt ein spielspezifisches
z. B. nach „Einfrieren" und Nachspielen einer Konditionstraining mittels belastungsgesteuerter
Situation Informationen unmittelbar, anschaulich Fußballspiele. Zusätzliche Ausdauer-, Schnellig-
und lerneffizient herüberbringen! keits- und Kräftigungs-Aufgaben ergänzen dies!