Page 92 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 92
□ LEITLINIEN WETTSPIELE
• eine aktive Balleroberung,
• das schnellstmögliche Umschalten nach Ballgewinn
bzw. Ballverlust,
• das variable Angreifen mittels schneller Ballpassagen
und kreativer Einzelaktionen,
• einen „positiv aggressiven" Fußball einschließlich der
nötigen Team- und Siegermentalität.
Mit der Erarbeitung einer Spielkonzeption für
seine Mannschaft beginnt dann die eigent
liche, originäre Arbeit eines Trainers.
Denn mit dieser Entwicklung einer Spielkon
zeption inklusive eines Spielsystems überlegt
er sich für sein Team einen konkreten Plan,
wie die Basisprinzipien der Spielauffassung
durch strategische Aktionen sowie das ziel
orientierte Agieren von Mannschaftsteilen
(Positionsgruppen) oder des kompletten
Teams umgesetzt werden sollen.
Situatives Coachen
Eine detaillierte und konzentrierte Spielvor
bereitung auf Basis einer klaren Strategie ist
die Basis für Spielleistung und -erfolg.
Bei aller Vorplanung entwickelt jedes Spiel je
doch eine eigene Dynamik, die einerseits
durch im Vorfeld „durchgespielte'' Lösungs
szenarien teilweise aufgefangen werden
kann, andererseits aber der flexiblen, aktiven
Das individuelle Können und Lösen von Spiel Spielsteuerung durch den Trainer bedarf. Er
situationen ist die Basis jedes Team-Konzepts!
muss jede Situation exakt analysieren und
souverän steuern. Er kann dazu taktische
Der Weg zur Spielkonzeption Veränderungen in der Spielanlage einleiten,
Spielauffassung, Spielkonzeption und Spiel für einzelne Positionen Detailkorrekturen
system sind engstens miteinander verknüpft weitergeben oder auch personell etwas ver
und beeinflussen sich gegenseitig. ändern (vgl. Seite 91).
Erster Orientierungspunkt für jeden Trainer Dabei muss er jedoch beachten:
sollte dabei eine Spielauffassung (oder auch • Nicht „übersteuern"! Nicht zu schnell eingreifen!
„Spielphilosophie'') sein, die prägnante und • Das eigene Team nicht zu stark am Gegner ausrich
relativ stabile Prinzipien für das Spiel vorgibt. ten! Auf eigene Stärken vertrauen!
Einen solchen sportlichen Leitfaden bietet die • Nicht alles dem kurzfristigen Erfolg unterordnen! Die
DFB-Spielauffassung (vgl. Seite 41). „Nebenwirkungen" möglicher (verbaler) Eingriffe,
Umstellungen oder Auswechslungen im Blick haben!
Dieser Leitfaden berücksichtigt bindende Gerade im letzten Punkt unterscheidet sich
Qualitätsmerkmale des modernen Fußballs der Jugendfußball durchaus noch vom (höher-
wie z. B. klassigen) Erwachsenenfußball!