Page 96 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 96
fl fl Eigeninitiative fördern! Kernaufgabe ist es stattdessen, die A-Jugend
Jeder Spieler, der regelmäßig am Training teil lichen auf Basis eines motivierenden, inhaltlich
nimmt, hat den Anspruch, mit Spaß Fußball zu klar vorstrukturierten, aber dennoch flexiblen
spielen und sich zu verbessern. Trainingskonzepts aktiv einzubinden und damit
Das umfasst das individuelle fußballerische die Eigenmotivation und „Selbststeuerung" der
Können wie auch die Aufgaben, Positionen und Spieler zu fordern und zu fördern. Denn über
Funktionen in einem spielstarken Team. dauernde, planvoll herbeigeführte Lernerfolge
Dieser berechtigte Anspruch formuliert gleich lassen sich nur erreichen, wenn sich jeder Spieler
zeitig auch eine zentrale Anforderung an jeden ernsthaft mit den Anforderungen und Ansprü
Trainer: Er muss jede Einheit so sorgfältig vor chen von Training und Spiel auseinandersetzt.
bereiten, dass je nach Spielstärke, Trainings Für sichtbare Leistungssprünge als Mannschaft
platz, Gruppengröße usw. diese komplexen Ziele wie als Einzelspieler sind das aktive Mitmachen
möglichst umfassend erreicht werden. sowie das zielbewusste, engagierte und uner
Andererseits sollte ein A-Juniorentrainer immer müdliche Trainieren unerlässlich. Mangelt es
weniger die Rolle eines dominanten, alles be den Spielern an dieser Einstellung, sind trotz
stimmenden „Alleinunterhalters und Instruk bester Vorbereitung von Seiten des Trainers nur
tors" ausüben! bescheidene Fortschritte zu erwarten.
Um diese Eigenmotivation zu fördern, muss der
Trainer den Spielern diese Wechselwirkungen
zwischen der nötigen Disziplin und den langfris
tigen sportlichen Erfolgen aufzeigen.
„Erfolge" meint dabei nicht ausschließlich bes
sere Tabellenpositionen, sondern vor allem fuß
ballerische Qualitätsverbesserungen. Letztlich
müssen sich Trainer und Spieler gemeinsam auf
ein realistisches, mannschaftsspezifisches
„Leistungskonzept" einigen. In einem für alle
verbindlichen Regelkatalog werden schließlich
konkrete Anforderungen festgelegt:
• Jeder Spieler hat Anspruch auf ein sorgfältig vorbe
reitetes Training!
• Gleichzeitig muss jeder eigenmotiviert, aktiv,
bewusst und engagiert sein fußballerisches Voran
kommen (und das des Teams) mitbestimmen!
• Der Trainer muss somit auf Basis eines strukturierten
Trainingskonzepts diese Selbststeuerungsprozesse
der A-Jugendlichen fördern und fordern!
Der Trainer muss auf Basis eines klaren Konzepts
jeden A-Jugendlichen individuell fördern! Das alles ist eine wichtige Orientierungshilfe für
Trainer und Spieler!