Page 99 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 99

•  Ein klares, motivierendes und teamspezifisches   Gewichtung der Schwerpunkte
       Trainingskonzept als „roten Faden" und als jederzeit   Die Zusammenstellung an ausbildungsfördern­
       verfügbare Orientierungshilfe festlegen!  den Inhaltsbausteinen (siehe unten) einschließ­
      •  In dieses Trainingskonzept fließen einerseits alters­  lich der groben Bestimmung einer altersgemä­
       spezifische Schwerpunkte und Inhaltsbausteine, an­  ßen Gewichtung (vergleiche dortige Prozent-An­
       dererseits vorab mit dem Team bzw. mit jedem Spieler   gaben) gibt jedem A-Juniorentrainer eine erste,
       vereinbarte sportliche Ziele ein!        grobe Orientierung für sein mannschaftsspezifi­
      •  Gleichzeitig schafft dieses Raster die Möglichkeit,   sches Trainingskonzept.
       flexibel Ideen, Impulse und Vorschläge der Spieler   Mithilfe dieses Baustein-Konzepts bekommt er
       aufzugreifen und bei der Vorbereitung auf bzw. beim   schnell einen Überblick darüber, welche Schwer­
       Training selbst zu berücksichtigen!      punkte er in dieser Altersklasse berücksichtigen
      •  Grundsätzlich bei jeder Spiel- und Übungssequenz die   muss. Gleichzeitig hat er ein Raster an der
       Spieler aktiv einbinden und als Trainer z. B. durch   Hand, um mit und für sein Team bzw. für jeden
       zielorientiertes Fragen bewusste Reflexions- und   Spieler einen maßgeschneiderten, realistischen
       Lernprozesse fördern!                    Zielkatalog für diverse Etappen - von der kom­
      Der Trainer nimmt somit auf Basis eines klar   pletten Saison bis hinein in jede Einheit - festzu­
      strukturierten Trainingskonzepts mehr und   legen.
      mehr die Funktion eines Impulsgebers und   Dieser Zielkatalog ist dann die teamspezifische
      Lernbegleiters ein!                       Planungsbasis!




         INHALTSBAUSTEIN 0                      INHALTSBAUSTEIN O

























         In Schwerpunkt-Spielformen gezielt (aber   Die Belastungen mit Blick auf kommende Anfor­
         dosiert) coachen und z. B. nach „Einfrieren"   derungen im Erwachsenenfußball schrittweise
         einer Situation Informationen unmittelbar, an   steigern! Gezielt Willensqualitäten fördern und
         schaulich und lerneffizient herüberbringen!  fordern! Aber nicht überbeanspruchen!
   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103   104