Page 53 - 1931
P. 53
• 28. Januar: Regierungschefs des Bundes und der Länder
beschließen den so genannten Radikalenerlass.
• 23. Februar: Ein Lufthansa-Flugzeug wird nach Aden entführt;
arabische Terroristen fordern ein Lösegeld von umgerechnet 16
Millionen D-Mark.
• 1. März: Die U-Bahn Nürnberg nimmt den Betrieb auf dem
ersten Abschnitt zwischen Langwasser Süd und Bauern-
feindstraße auf.
• 27. April: Ein Konstruktives Misstrauensvotum gegen Bundes-
kanzler Willy Brandt schlägt fehl.
• 3. Mai: Hans Horn, 41. Geburtstag
• 1. Juni: Andreas Baader und andere Mitglieder der Rote Armee
Fraktion werden in Frankfurt am Main nach einer Schießerei
verhaftet.
• 9. Juni: Der Bundestag beschließt die Absenkung des aktiven
Wahlalters auf 18 Jahre.
• 17. Juni: Einbruch ins Watergate-Gebäude in Washington D.C.,
Auslöser der Watergate-Affäre.
• 26. August: XX. Olympische Sommerspiele in München
• 5. September: München. Geiselnahme von München: Acht
Mitglieder der palästinensischen Terrororganisation „Schwarzer
September“ nehmen elf Athleten des Israelischen Olympia-
Teams als Geiseln und fordern die Freilassung von 232
Palästinensern. Die Geiselnahme endet mit einer gescheiterten
Geiselbefreiung auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck, bei der alle
Geiseln, fünf Terroristen und ein Polizist sterben.
• 19. November:die erste vorgezogene Bundestagswahl der
Bundesrepublik. Die SPD unter Willy Brandt erhält erstmals
mehr Wählerstimmen als die CDU; Brandt bleibt Bundeskanzler
(Kabinett Brandt II).
53 1931-2021, 90 Jahre