Page 69 - 1931
P. 69
• 20. Februar: Der Medienunternehmer Silvio Berlusconi erwirbt
die Aktienmehrheit am Fußballverein AC Mailand und wird
dessen Präsident.
• 28. Februar: In Stockholm fällt der amtierende schwedische
Ministerpräsident Olof Palme einem Attentat zum Opfer.
• 3. Mai: Hans Horn, 55. Geburtstag
• 8. Juni: Die Polizei schließt den Hamburger Kessel: einer der
meist kritisierten Polizeieinsätze der Bundesrepublik
Deutschland.
• 1. Juli: In Kiel geht Radio Schleswig-Holstein als erster
landesweiter Privatradiosender auf Sendung.
• 6. Juli: Boris Becker gewinnt zum zweiten Mal das Tennis-
turnier von Wimbledon.
• 26. September: Das US-amerikanische Verlagshaus Doubleday
& Co. wird von Bertelsmann für 475 Millionen US-
Dollar gekauft. Bertelsmann wird damit zeitweise zum weltweit
größten Medienkonzern.
• 4. November: Mit dem 4. Rundfunk-Urteil untermauert
das Bundesverfassungsgericht das duale Rundfunksystem in
Deutschland.
• 5. November: Die DENIC lässt den Datensatz .de für die
Internet-Kennung in der IANA-Datenbank anlegen.
1987
• 1. Januar: Die ARD strahlt statt der aktuellen Neujahrs-
ansprache von Bundeskanzler Helmut Kohl versehentlich die
Ansprache vom Vorjahr aus.
• 25. Januar: Bei der Bundestagswahl in Deutschland wird die
Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP in ihrem Amt
bestätigt.
69 1931-2021, 90 Jahre