Page 74 - 1931
P. 74

•  11. Februar: Die bedingungslose Freilassung Nelson Mandelas 
               markiert den Anfang vom Ende der Apartheid.
            •  14. März: Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der 
               UdSSR gewählt.
            •  18. März: Die erste freie Wahl zur Volkskammer in der  DDR 
               wird abgehalten.
            •  19. März: Der Saarländische Ministerpräsident Oskar
               Lafontaine wird vom SPD-Parteivorstand einstimmig zum
               Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl am 2. Dezember
               nominiert.
            •  5. April: 18 Tage nach den ersten freien Wahlen zur Volks-
               kammer der DDR konstituiert sich diese und wählt Sabine
               Bergmann-Pohl zu ihrer Präsidentin.
            •  12. April: Lothar de Maizière wird erster (und letzter)
               demokratisch gewählter Ministerpräsident der DDR.
            •  3. Mai: Hans Horn, 59. Geburtstag
            •  5. Mai: In Bonn beginnt die erste Runde der Zwei-plus-Vier-
               Gespräche zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
            •  18. Mai: Theo Waigel und Walter Romberg unterzeichnen
               den Deutsch-Deutschen Staatsvertrag zur Bildung einer
               Wirtschafts-, Sozial- und Währungsunion.
            •  19. Mai: Der 1. FC Kaiserslautern besiegt Werder Bremen im
               deutschen Pokalfinale in Berlin mit 3:2 und gewinnt zum ersten
               Mal in seiner Geschichte den DFB-Pokal.
            •  30. Mai: Die neue Verfassung in Schleswig-Holstein tritt in
               Kraft.
            •  13. Juni: Der endgültige Abriss der Berliner Mauer beginnt.
            •  17. Juni: In der Bundesrepublik Deutschland letztmals
               arbeitsfreier Feiertag, seither nur noch nationaler Gedenktag.






                            74                    1931-2021, 90 Jahre
   69   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79