Page 71 - 1931
P. 71
• 18. Februar: Generalsekretär Michail Sergejewitsch
Gorbatschow betont, dass jeder sozialistische Staat sein
gesellschaftliches System frei wählen könne.
• 14. April: In Genf wird das Afghanistan-Abkommen
geschlossen, das den Abzug der sowjetischen Truppen aus dem
Land am Hindukusch regelt.
• 3. Mai: Hans Horn, 57. Geburtstag
• 8. Mai: Nach der vorausgegangenen Barschel-Affäre gewinnen
die Sozialdemokraten bei den Landtagswahlen in Schleswig-
Holstein die absolute Mehrheit der Mandate.
• 21. Mai: Werder Bremen wird Deutscher Meister in der ersten
Fußball-Bundesliga.
• 1. Juli: An der deutschen Börse wird der Leitindex DAX
eingeführt.
• 16. August: Beginn des „Gladbecker Geiseldramas“.
• 24. Oktober: Bundeskanzler Helmut Kohl besucht den
sowjetischen Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow
in Moskau
• 8. November: George H. W. Bush wird zum 41. Präsidenten der
USA gewählt.
1989
• 1. Januar: Der deutsche Privatsender ProSieben beginnt den
Sendebetrieb.
• 1. Januar: In der Bundesrepublik Deutschland werden Neu-
fahrzeuge nur noch mit Fahrzeugkatalysatoren zugelassen.
• 20. Januar: Amtseinführung von George H. W. Bush als 41. US-
Präsident.
• 21. Januar: in der Volksrepublik Ungarn verzichtet die
Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei auf ihre Führungsrolle.
71 1931-2021, 90 Jahre