Page 73 - 1931
P. 73
• 9. Oktober: Legendäre Montagsdemonstration in Leipzig mit
70.000 Teilnehmern, Durchbruch der „Wende“ in der DDR
• 18. Oktober: Erich Honecker tritt als Vorsitzender des
Staatsrats der DDR und Generalsekretär der SED zurück, sein
Nachfolger wird Egon Krenz.
• 9. November: Öffnung der Berliner Mauer (Fall der Mauer) und
Öffnung der innerdeutschen Grenze
• 27. November: Bundeskanzler Helmut Kohl gibt im Bundestag
überraschend sein deutschlandpolitisches 10-Punkte-Programm
bekannt, Ziel Wiedervereinigung maximal in zehn Jahren.
• 3. Dezember: Generalsekretär Egon Krenz, Politbüro und ZK
der SED treten zurück.
• 22. Dezember: Das Brandenburger Tor in Berlin wird 28 Jahre
nach dem Bau der Mauer wieder geöffnet.
• 25. Dezember: Nicolae Ceaușescu und seine Frau werden nach
dem dreitägigen erfolgreichen Aufstand gegen seine Diktatur in
Rumänien hingerichtet.
• 31. Dezember: Die Auszahlung von Begrüßungsgeld an die
Bundesrepublik Deutschland besuchende DDR-Bürger wird
eingestellt.
1990
• 15. Januar: Wendezeit in der DDR. Demonstranten stürmen die
Berliner Stasi-Zentrale. Die dabei sichergestellten Akten arbeitet
bis heute die BStU auf.
• 31. Januar: In Moskau wird das erste russische McDonald’s-
Restaurant eröffnet.
• 2. Februar: UdSSR: Das Zentralkomitee der KPdSU gibt das
Machtmonopol der Partei auf.
73 1931-2021, 90 Jahre