Page 237 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 237
Großbritannien (Schottland)
Scottish Terrier
Schottischer Terrier
Andere Bezeichnungen Der Schotte: ein Markenzeichen unter den Terriern
Scotch Terrier, Scottie
Typ Lupoid
er Schottische Terrier
5 und 7 Dzeigt sich treu und
25,4-28 cm zuverlässig, würdevoll, unab-
8,6-10,4 kg
hängig und zurückhaltend,
aber mutig und hochintelli-
gent. Er ist unerschrocken,
Pflegebedarf aber niemals aggressiv.
3 Niederläufige Terrier FCI AKC
CKC
KC
Aktiv und flink
Untersetzter, kurzläufiger Hund, der von seiner Größe für die Bauarbeit
geeignet ist. Seine Haltung ist aufmerksam und er lässt erkennen, über
wie viel Kraft und Behändigkeit er trotz seiner geringen Maße verfügt.
Der Kopf erscheint lang im Verhältnis zur Größe des Hundes. Dabei ist
der Schottische Terrier trotz seiner kurzen Gliedmaßen flink und aktiv
– eben ein wahrer Terrier. Jeder Liebhaber eines Scottish Terriers wird © Grossemy
darauf achten, dass sein Hund stets gut gepflegt ist. Sein äußeres
Erscheinungsbild sollte so herausgearbeitet werden, dass man den
Körperbau, den langen und kräftigen Kopf und besonders den kräftigen Wussten Sie’s?
Knochenbau für einen Hund dieser Größe gut erkennt. Die Vorzüge des Scottish Terriers lassen sich nicht einfach aufzählen! Betrachten
wir nur seine Bewegungen: Flüssig und frei, die Läufe der Vor- und Hinterhand
bewegen sich mit gutem Schub und gutem Vortritt geradeaus: ein insgesamt aus-
geglichenes, harmonisches Gangwerk. Erstaunlich für einen Hund dieser Größe!
DER SCHOTTISCHE TERRIER IN WENIGEN WORTEN
Kopf: Der Kopf ist lang, steht jedoch im richtigen Verhältnis
zur Größe des Hundes.
Ohren: Zierliche, spitze Ohren mit dünner
Struktur, die aufrecht getragen werden und
hoch am Schädel sowie nicht zu dicht
beieinander angesetzt sind.
Körper: Die Rückenlinie verläuft gerade und
eben, der Rücken selbst ist verhältnismäßig
© Lanceau kurz und sehr muskulös. Er geht in die
kräftige und tiefe Lendenpartie über, die
Rippen sind gut gewölbt und reichen
weit nach hinten zurück.
Rute: Mittellange Rute, die den Hund
ausgewogen erscheinen lässt. Sie ist
dick am Ansatz und verjüngt sich zur
Spitze hin.
Farben: Fest anliegendes, doppeltes
Haarkleid mit kurzem, dichtem sowie
weichem Unterhaar. Das Deckhaar
ist rau, dicht und drahtig, beides
zusammen ergibt eine
© Duhayer/Cogis Haar: Schwarz, weizenfarben oder
wetterabweisende (Schutz-)Decke.
© Labat/Rouquette
gestromt in jeder Schattierung.
214