Page 302 - Soziale Beziehungen, unter die Lupe genommen! 2019
P. 302

Depressionen und Konzentrationsmangel führen und die
       Arbeitsleistung verschlechtern.
         Um dies zu verhindern, sollten Arbeitnehmer versu-
       chen, zwischen ihrem Privat- und Berufsleben klare
       Trennlinien zu ziehen. Wenn sie den Rat von befreunde-
       ten Arbeitskollegen zu Problemen suchen, die nichts mit
       der Arbeit zu tun haben, sollte das in einem Umfeld ge-
       schehen, das nicht mit der Arbeit in Verbindung steht, z.
       B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, so dass
       private Probleme vom Arbeitsplatz ferngehalten werden.
       Umgekehrt sollten berufliche Probleme nicht die Zeit
       dominieren, die man mit Familie, Freunden und Partnern
       verbringt. Tatsächlich sind diese Schwierigkeiten für
       Menschen außerhalb des beruflichen Umfelds oft sehr
       aufreibend, weil sie in der Regel keine praktische Hilfe
       bieten können.


            Unterstützung und Vertraulichkeitsgrenzen
         Für eine intakte berufliche Beziehung ist es auch er-
       forderlich, dass man Unterstützung anbieten und gleich-
       zeitig Grenzen gegen eine zu große Vertraulichkeit zie-
       hen kann. Welche Grenzen angemessen sind, hängt von
       den Einzelnen und der Art des Arbeitsplatzes ab und
       gewöhnlich braucht es einige Zeit, sie auszuhandeln. Zur
       Unterstützung eines Kollegen gehört es auch, Hilfe bei
       berufsbezogenen Aufgaben zu geben, in seiner Abwe-
       senheit für ihn einzustehen und Ratschläge anzubieten.
       Unterstützung kann auch darin bestehen, sich in einer
       berufsbezogenen gesellschaftlichen Umgebung freund-
       lich zu zeigen.
         Am Arbeitsplatz ist es jedoch wichtig, die Privatsphä-
       re der Kollegen zu respektieren. Anders als in Beziehun-

       300              Soziale Beziehungen unter die Lupe genommen!
   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307