Page 9 - GRMT_Lehrgang 6 Bohren
P. 9
Hintergrund Bohrmaschinen
In der Werkstatt werden meist Tisch-, Ständer- und Säulenbohrmaschinen
Bohrmaschinen verwendet. Außer diesen gibt es aber noch eine Vielzahl anderer Bohrmaschinen,
wie zum Beispiel:
Handbohrmaschine
(elektrisch)
Vorteile:
Beweglich, handlich
und vielseitig
verwendbar
Nachteile:
Netzabhängig; Lö-
cher werden unge-
nau. Bruchgefahr der
Bohrer durch unge-
naue Führung.
Erhöhte Unfallgefahr.
Säulenbohrmaschine Ständerbohrmaschine Reihenbohrmaschine
Vorteile: Vorteile: Vorteile:
Schwenkbarer und in der Starrer Bohrständer; Vorteile:
Höhe verstellbarer Bohrtisch. zusätzliche Abstützung des Bei mehreren Arbeitsgängen
Spannmöglichkeit für Bohrer Bohrtisches, ist ein Umspannen der
bis etwa 40 mm Druch- dadurch geeignet zum Werkzeuge nicht erforderlich;
messer (Aufnahmekegel). Bohren großer Löcher. dadurch ist ein rationelles
Zum Teil automatischer Arbeiten möglich.
Vorschub.
Nachteile: Nachteile: Nachteile:
Aufbäumen bei zu großer Bohrtisch nicht schwenkbar. Großer Platzbedarf.
Vorschubkraft (Bohrdruck).
Verwendung: Verwendung: Verwendung:
Tischbohrmaschine Zum Bohren von kleinen und Zum Bohren von genauen Zum Bohren großer und
großen Löchern. Mit Zusatz- und großen Löchern. sperriger Werkstücke in der
Vorteile: einrichtung auch zum Fertigmontage.
Die Bohrung wird Gewindebohren.
winkelgerecht und
genau. Geringer
Platzbedarf.
Nachteile:
Begrenzte Spann- Spannen der Bohrwerkzeuge
möglichkeit (bis etwa
13 mm). Kleine Beim Einspannen des Bohrers muss
Bohrhöhe und darauf geachtet werden, ob der
geringe Bohrtiefe, Bohrerschaft zylindrisch oder kegelig ist.
Bohrer mit kegeligem Schaft werden
direkt in die Spindel der Bohrmaschine
gesteckt; Bohrer mit zylindrischem Schaft werden in das Bohrfutter gespannt.
Um Größenunterschiede zwischen Bohrerschaftkegel bzw. Bohrfutterschaftkegel
und Spindelinnenkegel auszugleichen, verwendet man Bohrhülsen.
Aurubis Seite 8 Mechanik-Grundlagen