Page 5 - GRMT_Lehrgang 6 Bohren
P. 5
Bohren
Aufbohren:
Zur Vergrößerung eines bereits vorhandenen Loches für einen Zum Bohren werden
neuen Durchmesser. Oder zur Zerstörung eines vorhandenen verwendet:
Durchschnittes. • Wendelbohrer
• Spitzbohrer
• Flachbohrer,
• Tieflochbohrer
Reiben: • Kanonenbohrer
Aufbohren mit geringer Spanungsdicke zur Erzeugung von • • Löffelbohrer
Zentrierbohrer
maß- und formgenauen kreiszylindrischen Innenflächen mit • Bohrstangen
hoher Oberflächengüte
Das Bohren ist ein
spanendes Ferti-
Schraub- bzw. Gewindebohren: gungsverfahren. Die
Schneiden eines Innengewindes Bearbeitung mit
einem meist zwei-
schneidigen Werk-
zeug stellt eine
Senken: Schruppzerspanung
dar, die oft keine gute
Mit einem Profilwerkzeug durchgeführtes Oberfläche und Maß-
Bohrverfahren zur Erzeugung von haltigkeit ermöglicht.
rotationssymetrischen Innenflächen, die durch Die Schnittgeschwin-
digkeit ist im wesent-
das Hauptschneideprofi des Werkzeuges lichen vom Schneid-
bestimmt sind. stoff des Bohrers und
dem zu bearbei-
• Profilsenken (mit Profilsenker) tenden Werkstoff
• Profilbohren (mit Zentrierbohrer) bzw. aufbohren abhängig.
• Profilreiben (Reiben mit Profilwerkzeug) Der Vorschub hängt
vor allem vom Boh-
rerdurchmesser und
dem genauen
Bohrverfahren ab
(genauere Angaben
siehe in entspre-
chenden DIN-
Tabellen).
Durch Vorschubkraft
dringt die Werkzeug-
schneide in den
Werkstoff ein. Die
Schnittkraft wird
durch die kreis-
förmige Schnitt-
bewegung erzeugt.
Beim Bohrvorgang
entsteht Wärme, die
durch das Werkzeug,
die Späne und even-
tuell dem zuzufüh-
renden Kühlmittel
abgeführt wird.
Aurubis Seite 4 Mechanik-Grundlagen