Page 6 - GRMT_Lehrgang 6 Bohren
P. 6
Werkstattbilder Bohrwerkzeuge
Spiral- oder Wendelbohrer
Schneidkanten:
• wendelförmig um die Drehachse angeordnet:
• gleichbleibender Durchmesser beim Nachschleifen
• gute Führung durch die Führungsfase
• gute Spanabfuhr
• lange Nutzungsdauer (öfteres Nachschleifen möglich)
Bohrerschaft:
Bohrer mit Zylinder- oder Kegelschaft. Der Zylinderschaft wird bei kleineren
Durchmessern und geringeren Kräften verwendet. Für größere Durchmesser und
Kräfte ist, zur Übertragung des Drehmomentes ein Kegelschaft notwendig.
Werkstoffe:
Für Bohrer aller Art werden zumeist Werkzeugstahl (billig, hohe Elastizität, geringe
Härte) und Schnellarbeitsstahl (höhere Härte und Verschleißwiderstand)
verwendet. Für höhere Belastungen und zur Bearbeitung großer Durchmesser
werden auch mit Hartmetall, Schneidkeramik oder
Schaftausführung an Spiralbohrern
Kegeliger Bohrerschaft
Große Bohrer (ab etwa 12 mm) haben im Allgemeinen einen kegeligen Schaft. Durch die
Kegelhaftung erreicht man eine bessere Mitnahme und einen guten Rundlauf der Bohrer.
Zylindrischer Bohrerschaft
Kleinere Bohrer haben normalerweise einen zylindrischen Schaft Sie lassen sich deshalb
im Bohrfutter schneller ein- und ausspannen. Die Herstellung von Bohrern mit zylindrischem
Schaft ist einfacher als die Herstellung von Bohrern mit kegeligem Schaft.
Aurubis Seite 5 Mechanik-Grundlagen