Page 17 - Magazin_Bildungswerkstatt_2_feb2021
P. 17

Fazit: Hier gilt es, sich in genügendem Masse, höf- Irrationale Gedanken übernehmen die Hand-
          lich, aber  bestimmt, selbst  zu  schützen! Setzen Sie  lungssteuerung: Die selbstauferlegte Pflicht der
          die Grenzen fest, die durch Ihre Aufgabe, durch Rech- Höflichkeit  führt  nicht  selten  zu  einem  Gefühl
          te und Pflichten Ihres Berufs definiert sind.       der  Hilflosigkeit,  zur  Aufgabe  der  Selbstbestim-
                                                              mung, bis hin zur Kränkung der eigenen Würde.
          Übertriebene Höflichkeit – das richtige Mass:  Verstärkt wird die Angst durch die zur Gewissheit
          Eine  übertriebene  Höflichkeit  kann  aber  auch  erhobenen Vermutung, dass die Behörden und
          dazu führen, dass zu früh Grenzen gezogen wer- politisch massgebenden  Entscheider den Eltern
          den und wesentliche Themen nicht angesprochen  mehr Achtung entgegen bringen als den Lehrper-
          werden, weil sie unangenehm sind und eine Lö- sonen.
          sung erst mühsam erarbeitet werden müsste. Die
          als Höflichkeit erscheinende Achtung der Grenzen  Verstärkt werden solche Eindrücke durch eine als
          durch die Lehrperson kann aber auch als Zeichen  zunehmend  empfundene  Geringschätzung  der
          des vorauseilenden Gehorsams gegenüber Eltern  Lehr- und  Erziehungsberufe  in der Gesellschaft,
          angesehen werden, die ihrerseits Angst haben,  durch aggressive Medienberichterstattung und
          zentrale Probleme in der Beziehung zwischen ih- die  stetig zunehmenden Anforderungen  an die
          nen und ihren Kindern anzusprechen.                 Kompetenz  der Lehrkräfte, deren  Aufgaben-
                                                              komplex nach und nach aufgestockt wird durch
          Fazit: Es gilt für die Lehrpersonen, das richtige Mass  höheren  Leistungsdruck  aus  der  Wirtschaft,  die
          zu finden, auch Unangenehmes zur Sprache zu brin- Verwerfungen  der  gesamten Bildungslandschaft
          gen und – im Sinne des Kindeswohls – lösungsorien- durch die Digitalisierung, Veränderung der Werte
          tiert zu besprechen!                                einer sich  rasant verändernden  Welt  durch  Kri-





          bildungswerkstatt                                                                                   17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22