Page 39 - Was Menschen wirklich wollen
P. 39
Vogelhuber, Scheelen – Was Menschen wirklich wollen
(Eingrenzung/nähere Bestimmung des theoretischen
Antreibers)
• „Stand bei Ihnen in der Vergangenheit eher das Geld an
vorderster Stelle, das Sie verdient haben, oder eher die
Tätigkeit an sich, und damit eher der Spaß oder die Freude
an der Arbeit?“ (Eingrenzung/nähere Bestimmung des öko-
nomisch/ästhetischen Antreibers)
• „Mögen Sie Menschen, die das Geldverdienen an die erste
Stelle in ihrem Leben stellen?“ (Eingrenzung/nähere Be-
stimmung des ökonomischen Antreibers)
• „Mögen Sie teure, schicke Sachen? Oder exklusive Rei-
sen mit ein bisschen Luxus? Oder sind Sie eher der Aben-
teuer-Typ, der mit Rucksack und Zelt in die Welt hinaus-
zieht?“ (Eingrenzung/nähere Bestimmung des ökonomisch/
ästhetischen Motivs)
• „Nur weil es mich interessiert und Sie mich interessieren:
Waren Sie mal Klassensprecher? ... Ja? Warum? ... Hatten
Sie schon mal ein ‚Amt‘ inne?“ (Eingrenzung/nähere Be-
stimmung des sozial/individualistischen Antreibers)
• „Sind Sie schon oft umgezogen? Macht Ihnen das etwas
aus oder finden Sie es spannend, immer wieder neu anzu-
fangen und neue Leute kennenzulernen? ... Woher kommen
Sie eigentlich? Möchten Sie an einem Platz Ihr ganzes Leben
verbringen? ... Sind Sie ehrenamtlich in einem Verein aktiv?“
(Eingrenzung/nähere Bestimmung des traditionell/sozialen
Antreibers)
• „Mit der Bitte um schnelle Antwort: Was ist Ihnen lieber:
Geld verdienen oder Bücher lesen?“ (Eingrenzung/nähere
Bestimmung des ökonomisch/theoretischen Motivs)
• „Auf einer Skala von 0 bis 10: Wie wichtig ist Ihnen Geld
im Leben?“ (Eingrenzung/nähere Bestimmung des öko-
nomischen Antreibers)
38