Page 49 - Was Menschen wirklich wollen
P. 49
Vogelhuber, Scheelen – Was Menschen wirklich wollen
Sowohl die Struktur als auch die daraus resultierenden Funktio-
nen des menschlichen Gehirns hängen demnach entscheidend
davon ab, wie und wozu das Gehirn genutzt wird, und ebenso
davon, in welcher Art und Weise es in der Vergangenheit von
einem Menschen genutzt wurde. Neurobiologen wie Gerald
Hüther gehen davon aus, dass das individuelle Erleben einer
Person Einfluss auf die Struktur des Gehirns hat und somit auch
Veränderungen hervorrufen kann. Im Verlauf eines Lebens ge-
machte Erfahrungen werden „strukturell im Gehirn verankert“
(Hüther 2016, S. 18). Entscheidend für unseren Zusammenhang
ist mithin:
Das menschliche Gehirn ist lernfähig. Wenn Sie Ihre Per-
sönlichkeitseigenschaften besser kennen und daran et-
was verändern möchten, um sich zum Beispiel im Ge-
spräch mit Bewerbern, Kunden und Mitarbeitern so zu
verhalten, wie es der Persönlichkeit des Gesprächspart-
ners entspricht, so ist dies möglich.
Wir sind keine Gefangenen unserer Gene oder Prägungen, son-
dern wir können uns durchaus anpassen. Die oben zitierte Aus-
rede „So bin ich nun einmal, ich kann mich nicht verändern, das
kann niemand von mir verlangen!“ – sie gilt nicht mehr! Nach
neueren Forschungen im Bereich der Psychologie (vgl. Specht
2018) verändert sich unsere Persönlichkeit in Intervallen, die
eingeleitet werden können durch externe oder interne Einflüsse
und auch durch individuelle Erfahrungen. Die meisten Persön-
lichkeitstheorien gehen davon aus, dass wir Menschen ver-
schiedene Phasen der Persönlichkeitsentwicklung durchlaufen.
Aus Erfahrungen zu lernen stellt für den weiteren Verlauf unse-
res Lebens die größte Hilfe dar, um schwere Lebenssituationen
zu bewältigen. Ballier und Wendel bringen es auf den Punkt:
„Es werden wie bei einem riesengroßen Lego-Baukasten viele
48