Page 59 - Was Menschen wirklich wollen Lese-PDF für Biblets
P. 59

Vogelhuber, Scheelen – Was Menschen wirklich wollen

                   einschätzen und einordnen lässt.  Wenn Sie die Profiling²-Fä-
                   higkeit besitzen, andere Menschen einzuschätzen, ist es Ihnen
                   möglich:

                    •  effektiver und zielorientierter zu kommunizieren und Ge-
                       sprächsblockaden zu vermeiden,
                    •  sich  sicherer im  Umgang  mit  schwierigen  Charakteren  zu
                       verhalten und sich im Gespräch auf komplex-schwierige
                       Menschen und Persönlichkeiten einzustellen,
                    •  ein besserer Teamplayer zu werden, weil Sie sich auf andere
                       Persönlichkeitstypen im Team besser einstellen können,
                    •  Teams so zusammenzustellen, dass sie bessere  Arbeits-
                       ergebnisse  erzielen,  weil  es  auf  der  menschlichen  Ebene
                       passt, die Chemie stimmt und sich die  Teammitglieder in
                       ihren Kompetenzen, Persönlichkeitsstrukturen und  Ver-
                       haltensweisen ergänzen und
                    •  Ihre Kundengespräche und Ihren Kundenservice zu opti-
                       mieren, Ihre Mitarbeiterauswahl zu verbessern und Ihre Mit-
                       arbeiter persönlichkeitsorientiert so zu  führen, dass diese
                       motivierter ihren  Aufgaben nachkommen können (darum
                       geht es in den Kapiteln 5 bis 7).



                   Profiling²-Tipps, um Menschen zu einer
                   Verhaltensveränderung zu bewegen


                   Lassen Sie uns noch einmal die bereits angesprochene Frage
                   der Veränderbarkeit der menschlichen Persönlichkeit aufgreifen.
                   In der  Wissenschaft herrscht diesbezüglich keine Einigkeit, es
                   gab und gibt Forscher, die davon ausgehen, jeder Mensch sei
                   durch sein Erbgut und seine frühkindlichen  Erfahrungen auf
                   eine Persönlichkeitsstruktur festgelegt, die kaum zu verändern
                   sei. Neurowissenschaftler wie der bereits zitierte Gerhard Roth


         58
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64