Page 163 - Stiftung Warentest - Warenkunde Brot - Gutem Brot auf der Spur
P. 163

Neuzüchtung muss der Züchter mindestens 10 bis 15 Jahre Arbeit und sechs- bis
          siebenstellige Beträge investieren. Eine lange Zeit, in der sich die Anforderungen an
          eine Sorte auf dem Markt schon wieder geändert haben können.


          Neben den offiziell zugelassenen Sorten mit landeskulturellem Wert gibt es auch eine

          Reihe von Erhaltungssorten. Das Bundessortenamt kann auf Antrag Sorten als
          Erhaltungssorten einstufen, wenn sie traditionell in ihren Ursprungsregionen angebaut
          und an deren besondere regionale Bedingungen angepasst sind. Außerdem muss ihre
          Erhaltung als genetische Ressource in der Ursprungsregion von Bedeutung sein. Die
          Auswahlkriterien werden im Detail von den Behörden der Bundesländer beurteilt. Unter

          diesen Sorten sind viele aus ökologischer Züchtung stammende oder wiederentdeckte
          und weitergezüchtete Sorten.










































          Weizen
   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168