Page 865 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 865

© Bouchu/Cogis




                 Ursachen für Stress beim Sporthund

                    Infektionen (Hundekontakt)  Psychologie
               Wärme/Kälte              Reproduktion
                                        ( Zwinger)  ist zu bedenken, dass die körperlichen
                                                 Anstrengungen häufig sehr belastend für den
                            STRESS
              Training                      Wachstum  Stoffwechsel sein können. Verdauungsprobleme
                                                 (man spricht von Stressdurchfall) sind für die
                                                 körperliche Kondition abträglich, vor allem da
                                                 sie mit Wasserverlust und einem Verlust an  „Der Herzdurchfluss ist
                       VERÄNDERUNGEN IN          Mineralstoffen verbunden sind, die Tiere trin-  um das Sechsfache
                        DER ERNÄHRUNG
                                                 ken nicht ausreichend oder nehmen zu wenig  gegenüber der Ruhephase
                                                 Nahrung auf.
                                                                                           erhöht.“
            Ein übermäßiges Training ist häufig der aus-  Ein intelligenter und angepasster Trainingsplan,
            schlaggebende Grund für diese psychischen  eine ruhige und normale Umgebung, aber auch
            Veränderungen, aber man darf auch nicht die  eine angepasste Ernährung sind häufig die wich-
            Tatsache vernachlässigen, dass ein Hund sehr  tigsten Maßnahmen für die Vermeidung von
            wohl unterscheidet zwischen Training und  Problemen, die in Zusammenhang mit
            Wettkampfbedingungen oder einem wirklichen  Leistungsstress oder einem Übertraining beim
            Einsatz. In der Regel führen die Ursachen des  Hund stehen.
            Stresses häufig zu Angstäußerungen, die Tiere
            zeigen das für ihre Art typische Verhalten. Beim
                                                 Leistungsverbrauch
            Hund führt Angst oder Schreckverhalten zu be-
            kannten Ausscheidungsreaktionen (Wasser-  Der Energiebedarf durch Muskelkontraktionen
            lassen,  wiederholtes  Kotabsetzen),  zu  geht  ausschließlich  auf  chemische
            Lautäußerungen (Bellen, Heulen) und anderem  Verbindungen, „Phosphate“, zurück, die reich an
            Verhalten, das durch Wiederholung stereotyp  Energie sind und die man in den wichtigsten
            werden kann: Beißen in Gegenstände, in  Molekülen findet wie dem Adenosintriphosphat
            Zwingerwände, auf dem Boden scharren…  oder ATP. Während der Leistung sinkt die
            Deshalb kann man davon ausgehen, dass diese  Konzentration an ATP in den Muskelzellen und
            Verhaltensveränderungen neurovegetativer Art,  muss sofort wieder erhöht werden, während das
            der Verdauung sowie andere als Stressfolgen an-  Tier läuft oder seine Arbeit verrichtet.
            gesehen werden müssen. Bei diesen Reaktionen



                                                                                                                             843
   860   861   862   863   864   865   866   867   868   869   870