Page 938 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 938

Untersuchungen der Haut
            Im Falle von Hautveränderungen kann der Tierarzt
            weitergehende Untersuchungen anordnen, um die
            Ursache genauer festzustellen. Zunächst wird er eine
            Haarprobe nehmen, die er unter dem Mikroskop
            begutachtet, um eine eventuelle Anwesenheit von
            Parasiten festzustellen. Mithilfe einer Skalpellklinge
            wird er zur Untersuchung der oberflächlichen
            Hautzellen ein Hautgeschabsel gewinnen, um vor-
            handene Parasiten oder Bakterien zu entdecken.
            Zur Sichtbarmachung der Zellen bzw. der parasitä-
            ren Organismen muss das Probenmaterial eventuell
            gefärbt werden. Die Behandlung richtet sich nach
            der Ursache der Hautveränderung.

            Für einen Abstrich aus dem Ohr entnimmt er mit
            einem Tupfer ein paar Zellen und ein wenig
            Zerumen (Ohrschmalz) aus der Ohrmuschel. Der
            Tupfer wird auf einem Objektträger abgerollt, ge-
            färbt und analysiert. So können zum Beispiel
            Bakterien oder Pilze nachgewiesen werden, die alle
            eine unterschiedliche Behandlung des befallenen
            Ohres erfordern.
                                                                                                                         © Duhayer/Royal Canin





                                                                               Entnahme einer Haarprobe




                                                    Atopische oder allergische Dermatitis

















                                                                     Krankhaft veränderte Haut
                                                                     eines atopischenTieres
                                                                     7. Aktivierung der immunologischen
                                                                      Entzündungskaskade/Juckreiz

                                          Gesunde Haut eines atopischenTieres
                                          4.Veränderung des interzellulären Fettes               Krankhaft veränderte Haut
                                                                                Malassezia (Hefepilz)
                                          5.Durchdringen der Hautbarriere durch dieAllergene     eines atopischen Tieres mit
                                          6. Modifizierte Entzündungszellen     Kokken (Bakterien)  bakterieller Superinfektion
                      Gesunde Haut                                              Stäbchen (Bakterien)  8. Pustel (Pyodermitis)
                      1. Hornschicht                                                             9. Malassezia-Dermatitis
                                                                                                  . Malassezia-
                      2. Interzelluläres Fett                                   Allergen (Zecken)
                      3. Entzündungszellen                                      Allergen (Pollen)


     916
   933   934   935   936   937   938   939   940   941   942   943