Page 937 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 937
Für eine EMG wird die Kontraktion eines
Muskels stimuliert und der elektrische Impuls im
Nerv gemessen. Aufgezeichnet wird das Tempo
der Impulsübertragung vom elektrischen Impuls
nach der elektrischen Stimulation bis zur
Kontraktion des Muskels. Wenn der Nerv
Verletzungen aufweist, ist die Übertragung be-
einträchtigt (verlangsamt oder auch völlig feh-
lend nach einer Durchtrennung des Nervs).
Hörtests
Der AEP Test (akustisch evozierte Potentiale)
ermöglicht eine Beurteilung der Hörbahn von
der Hörschnecke über den Hörnerv zum
Hirnstamm und bis zum Hörkortex. Das
Verfahren wird vom Tierarzt nach Ruhigstellung
des Hundes durchgeführt. Jedes Ohr wird dabei
separat geprüft. Dieses Verfahren wird für
bestimmte Hunderassen empfohlen, vor allem
für den Dalmatiner, deren Welpen zu 15 % ein-
seitig und zu 5 % beidseitig taub sind.
© Duhayer/Cogis
Spezielle Sehtests,Ophthalmoskopie
Nach der Betrachtung des äußeren Auges (Lider,
Bindehaut, Hornhaut) begutachtet der Tierarzt
die inneren Strukturen wie Vorderkammer, Iris, Ophthalmoskop oder einer Spaltlampe durch- Licht misst und somit die Beurteilung der
Linse, Glaskörper und Augenhintergrund. Am geführt. An den etwaigen Veränderungen der Funktion der Netzhaut ermöglicht. Vor der
Augenhintergrund achtet er auf das Aussehen Netzhaut lassen sich entstehende Augenerkran- Einführung eines Gentests war dies das haupt-
der Netzhaut und der sie versorgenden kungen erkennen. sächlich angewandte Verfahren, um die pro-
Blutgefäße. Die Farbe und die Homogenität ge- gressive Retinaatrophie festzustellen, die viele
ben Aufschluss über den allgemeinen Zustand Das Elektroretinogramm ist eine Untersuchung, Hunderassen, insbesondere Cocker Spaniel und
der Netzhaut, die die visuellen Eindrücke ver- die die elektrische Antwort der Netzhautzellen Labrador, betrifft.
arbeitet. Diese Untersuchung wird mit einem auf eine Stimulation mit weißem und blauem
„Ein Hörtest ist bei bestimmten Hunderassen zu empfehlen, vor allem beim Dalmatiner.“
Otitis externa
Entzündung des äußeren Ohres
Gesundes Ohr Erythematöse zeruminöse Otitis Chronische Otitis
1. Ohrmuschel 4. Entzündung der Ohrmuschel 6. Starke Schwellung der Ohrmuschel und des
2. Gehörgang 5. Entzündung und beginnende Verengung des Gehörganges
3.Trommelfell Gehörgangs 7.Verkalkungen
8.Verändertes Trommelfell
915