Page 14 - Grete Minde
P. 14
bedeuten nichts, weil all unser Tuen sündig ist von Anfang an. Wir haben nichts als den
Glauben, und nur eines ist, das sühnet und Wert hat: der Gekreuzigte.«
»Ja, Herr... Ich weiß... Und ich hab einen Splitter von seinem Kreuz.« Und sie zog in
freudiger Erregung eine Goldkapsel aus ihrem Mieder.
Gigas war einen Augenblick zurückgetreten, und seine roten Augen schienen röter
geworden. Aber er sammelte sich auch diesmal rasch wieder und nahm die Kapsel und
betrachtete sie. Sie hing an einem Kettchen. In das obere Kapselstück war eine Mutter
Gottes in feinen Linien eingegraben, innerhalb aber lag ein rotes Seidenläppchen und in
diesem der Splitter. Der Alte knipste das Deckelchen wieder zu und sagte dann ruhig: »Es
ist Götzendienst, Grete.«
»Ein Andenken, Herr! Ein Andenken von meiner Mutter. Und es ist alles, was ich von ihr
hab. Ich habe sie nicht mehr gekannt, Ihr wißt es. Aber Regine hat mir das Kettchen
umgehängt, als ich meinen zehnten Geburtstag hatte. So hat sie's der Mutter versprechen
müssen, und seitdem trag ich es Tag und Nacht.«
»Und ich will es dir nicht nehmen, Grete, jetzt nicht. Aber ich denke, der Tag soll kommen,
wo du mir es geben wirst. Denn verstehe wohl: wir wollen sein Kreuz tragen, aber keinen
Splitter von seinem Kreuz, und nicht auf unserm Herzen soll es ruhen, sondern in ihm.
Und nun laß uns gute Freunde sein. Ich sehe, du hast einen offenen Sinn und bist anders,
als ich dachte. Aber es geht noch um in dir, und die Regine, mit der ich sprechen will, hat
nicht gebührlich gesorgt, den alten Spuk mit seinen Ränken und Listen auszutreiben. Ich
denke, Grete, wir wollen die Tenne reinfegen und die Spreu von dem Weizen sondern. Du
hast das rechte Herz, aber noch nicht den rechten Glauben, und irrt der Glaube, so irrt
auch das Herz. Und nun geh, Grete. Und die Gnade Gottes sei mit dir.«
Sie wollte seine Hand küssen, aber er litt es nicht und begleitete sie bis an die Stufen, die
von der Diele her zu der Haustür hinaufführten. Hier erst wandt er sich wieder und ging
über Flur und Hof auf den Garten zu, wo Trud, inmitten eines Buchsbaumganges, in
stattlicher Haltung auf und nieder schritt. Beide begrüßten einander, und die Magd, die von
ihrem Küchenfenster aus sehen konnte, wie der Alte sich aufrichtete und grader ging als
gewöhnlich, verzog ihr Gesicht und murmelte vor sich hin: »Nicht zu glauben...! Und ist so
alt und so fromm!« Und dabei kicherte sie und ließ an ihrem Lachen erkennen, daß sie
den Gedanken in ihrer Seele weiterspann.
Trud und Gigas waren inzwischen den Garten hinaufgegangen und hielten vor einem
runden Beet, das mit Rittersporn und gelben Studentenblumen dicht besetzt war. »Ich
kann Euch nicht folgen, Frau Trud, in dem, was Ihr mir über das Kind gesagt habt«, sagte
Gigas. »Ihr verkennt es. Es ist ein verzagtes Herz und kein trotzig Herz. Ich sah, wie sie
zitterte, und der Spruch, den sie sagen wollte, wollt ihr nicht über die Lippen. Nein, es ist
ein gutes Kind und ein schönes Kind. Wie die Mutter.«
In Truds Auge zuckte wieder ein gelber Strahl auf, denn sie hörte nicht gern eines andern
Lob, und in herbem Tone wiederholte sie: »Wie die Mutter... Ich muß es glauben, daß sie
schön war. Ihr sagt es, und alle Welt sagt es. Aber ich wollte, sie wär es weniger gewesen.
Denn damit zwang sie's und hat unser Haus behext und in den alten Aberglauben
zurückfallen lassen. So fürcht ich. Und daß ich's offen gesteh, ich traue dem alten Jacob
Minde nicht, und ich traue der Regine nicht. Und widerstünd es mir nicht, den Horcher und
Späher im eigenen Haus zu machen, ich glaube, daß ich noch manches fänd wie Bild und
Splitter.«
»Saget das nicht, Frau Trud. Euren Vater, den alten Ratsherrn, kenn ich von Beicht und
Abendmahl und hab ihn allemal treu befunden. So das Unwesen aber im Mindeschen
Hause umginge, was Gott in seiner Gnade verhüten wolle, so müßt ich Euch verklagen,
Frau Trud, Euch, zu der ich mich alles Besten versehen habe. Denn ihr beherrschst das