Page 11 - Die KiTa als Ort der Geborgenheit und der Entdeckung
P. 11

Kompetenzen gefragt“ (vgl. Katz/Chard 2000, S. 200) sind und somit auch geübt und angeeignet werden.

            Damit  zielt  die  Projektarbeit  auf  den  Abbau  von  traditionellen  Lern-  und  Autoritätsstrukturen  ab.  Die
            Aufgabenstellung  orientiert  sich  an  den  Interessen  der  Kinder  und  eröffnet  ihnen  einen  möglichst  großen
            Spielraum für Spontanität, selbständiges Handeln und das Sammeln von lebensnahen Erfahrungen. Nicht die
            Anhäufung von Wissen ist gefragt, sondern die Fähigkeit, sich Wissen dann selbständig anzueignen, wenn es
            gebraucht  wird  (vgl.  Stamer-Brand  2010,  S.13).  Persönlichkeitsstärke,  soziale  Kompetenz,  Kritikfähigkeit,
            Phantasie, Kreativität, Flexibilität und ganzheitliches Denkvermögen sind wichtige Kompetenzen für Kinder,
            um sich die Welt anzueignen. Zudem ist Projektarbeit ein Knotenpunkt für alle zum Projektthema passenden
            themenbezogenen Bildungs- und Erziehungsbereiche aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
            (BEP).
            Die Themen der Projekte kommen von den Kindern, aus ihrem Umfeld und ihrem Alltag. Sie entstehen aus
            Beobachtungen, durch Einbringen in die Kinderkonferenz oder den Morgenkreis, durch Gespräche im Alltag
            und  Spiel  oder  durch  Kinderbefragungen.  Die  Abstimmung,  welches  Thema  wir  bearbeiten  wollen,  findet
            demokratisch  statt.  Die  Projekte  finden  immer  in  der  jeweiligen  altershomogenen  Gruppe  statt.  Aus  der
            Stoffsammlung  der  Kinder  entwickeln  die  pädagogischen  Fachkräfte  einen  Rahmenplan.  Die  beteiligten
            Personen (Erzieher und Kinder) sind gleichberechtigt. Nicht das Produkt oder das Ergebnis ist wichtig, sondern
            der Weg wie man dahin gelingt. Jedes Projekt wird abschließend reflektiert. Entscheidende Frage: „…und was
            hast du dabei gelernt? Wie hast du es gelernt?“

            Projektarbeit ist für uns…

            …Begleiten von Lernprozessen, die die Kinder bestimmen
            … Dialog auf Augenhöhe
            …gemeinsames Lernen und Entdecken
            …sich gemeinsam und miteinander auf den Weg machen
            …gemeinschaftliches Schaffen
            …selber tun
            …verschlossene Türen öffnen
            …der spannende Anfang von einem eventuellen Ende
            …der Griff in eine Schatzkiste
            …eine spannende Reise
            …eine Abenteuerreise
            …eine Entdeckungsreise
            …eine Erlebnisreise
            …ein Tor zur großen weiten Welt
            …einen Gedanken ausufern lassen
            …AHA-Erlebnisse
            …Zeit bis zum AHA-Erlebnis
            …von und miteinander lernen
            …eine Bereicherung
            …ein lustvolles Dazulernen
            …ganzheitliches Lernen
            …Es lebt von dem, was die Erzieherin nicht weiß!
            …lebenslanges Lernen

            Ziele bei der Projektarbeit:

            Die Kinder
            o  erleben Autonomie, Selbstwirksamkeit und soziale Eingebundenheit in der Projektarbeit,
            o  arbeiten und planen mit anderen Kindern und Erwachsenen,
            o  arrangieren sich, gehen Kompromisse ein und verfolgen gemeinsam Ziele,
            o  entwickeln verstärkt soziale Kompetenzen wie Verantwortungsübernahme und die Fähigkeit und
                 Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe,
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16