Page 6 - Die KiTa als Ort der Geborgenheit und der Entdeckung
P. 6
Zum alltagsorientierten, situativen Lernen gehören folgende Bereiche:
strukturierter Tagesablauf (siehe 2.10)
Bringen und Abholen
Bringen und Abholen stellen Übergänge zwischen Familie und Kindertageseinrichtung im Kleinen dar.
Dennoch ist es wichtig diese täglichen „kleinen“ Übergänge gut zu gestalten. Auch für Eltern ist diese Zeit
notwendig, um sich (v.a. zu Beginn der außerfamiliären Betreuung in einer Kindertageseinrichtung)
ausreichend von den Kindern verabschieden bzw. sie wieder begrüßen zu können. Die Kinder gut betreut und
versorgt zu wissen, ist für Eltern wichtig. Eine bewusst gestaltete Bring- und Abholsituation – orientiert an den
Bedürfnissen des Kindes und der Eltern – trägt bei Eltern und somit auch bei den Kindern maßgeblich zu einer
positiven Grundhaltung gegenüber der Einrichtung bei.
Durch einen wohlwollenden Kontakt mit einem kurzen, aber ausreichenden Austausch über das Kind, werden
Eltern als Bildungs- und Erziehungspartner ernst genommen und am Einrichtungsgeschehen beteiligt.
Morgenkreis
Der Morgenkreis ist ein Ritual, ein fester Bestandteil im Alltag einer Kindertageseinrichtung, und bildet den
gemeinsamen Einstieg in den Tag. Der zeitliche Rahmen begrenzt sich auf ca. 10 bis 20 Minuten. Der
Morgenkreis beginnt mit der Kernzeit, wenn alle im Haus sind. Er gibt den Kindern einen Überblick über die
geplanten Aktionen und Möglichkeiten an diesem Tag.
Jedes Kind braucht das Gefühl von anderen bewusst wahrgenommen und willkommen geheißen zu werden.
Im Morgenkreis erleben sich Kinder als Mitglied einer Gemeinschaft, werden bei der Gestaltung des Tages
beteiligt und persönlich wahrgenommen. Die Kinder kommen nach dem Bringen zur Ruhe und erhalten einen
Überblick über den anstehenden Tag in der Kindertageseinrichtung. Der Morgenkreis nutzt feststehende
Rituale, wie auch abwechselnde Elemente (z.B. Gebet, Lied, Fingerspiel) zum motivierenden gemeinsamen
Tageseinstieg. Der Partizipation im Sinn von Mitgestaltung, Mitentscheidung und Mitwirkung am Morgenkreis
wird ein hoher Stellenwert zugeschrieben: Kinder haben genügend Raum und Zeit sich angemessen zu
beteiligen und ihre eigenen Belange einzubringen.
Mahlzeiten
Die Mahlzeiten finden in einer ansprechend gestalteten Umgebung und angenehmer Atmosphäre statt. Die
Kinder sind von Anfang an aktiv eingebunden, das selbständige Tun steht im Vordergrund. Das beginnt bereits
bei der Aufstellung des Speiseplanes, der Gestaltung des Essplatzes, dem Auswählen der Speisen bis hin
zum Abräumen des Geschirrs.
Beim Frühstück holt sich das Kind selbst das notwendige Geschirr. Beim Mittagessen wird der Tisch mit
Porzellangeschirr, Gläsern und Besteck eingedeckt. Gesunde Getränke stehen den Kindern jederzeit zur
Verfügung. Am Nachmittag gibt es gegen 15 Uhr noch einen kleinen Snack.
Ziele einer Mahlzeit sind unter anderem, dass ein Kind satt wird und es erlebt, was Hunger, Durst und
Sättigung bedeuten. Das Kind soll dafür ein Bewusstsein entwickeln.
Bei allen Mahlzeiten ist gewährleistet, dass sich Kinder selbständig nach ihrem jeweiligen Hunger- oder
Durstbedürfnis bedienen können. Essen findet ohne Druck statt (Kein Kind muss probieren, aufessen oder
wird beim Essen gehetzt, das Essen soll Spaß machen). Entsprechende Regeln sind mit den Kindern
aufgestellt, ausreichend besprochen und eingeübt worden.
Das pädagogische Personal nutzt die Essenssituation für Gespräche mit Kindern, hört ihren Erzählungen
aufmerksam zu und/oder beobachtet die Kinder aufmerksam.
Für die Mahlzeiten planen wir ausreichend Zeit ein. Die Atmosphäre bei den Mahlzeiten soll entspannt sein,
die Kinder dürfen ihr individuelles Tempo bestimmen.
Informationen zu Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten der Kinder werden sichtbar aufgehängt.
Schlafen und Ruhen
Neurobiologen haben festgestellt, dass Pausen (insbesondere die Mittagspause) und Ruhephasen im
Tagesablauf wichtig sind, da hier das täglich neu Erlebte in Ruhe reflektiert und als weitere Erkenntnis
abgespeichert werden kann. Hierbei ist es wichtig, darauf zu achten, dass während der Ruhephase keine