Page 170 - Der widerlegte Darwinismus
P. 170
DER WIDERLEGTE DARWINISMUS
lichen Rasse... Die Ergebnisse, zu denen die einzige Frau kam, die autori-
siert war, St W573 zu untersuchen, waren anders als die geläufigen Theorien
über die Vorfahren des Menschen: Dies macht den bisher angenommenen
Stammbaum des Menschen ungültig. Große Primaten, die man für die
Vorfahren des Menschen gehalten hatte, sind aus dem Stammbaum heraus-
genommen worden... Australopithecus und Homo (menschliche) Arten sitzen
nicht auf demselben Ast. Die direkten Vorfahren des Menschen warten noch
immer darauf, entdeckt zu werden. 188
Homo Habilis
Die große Ähnlichkeit zwischen der Schädelanatomie der
Australopithecinen und Schimpansen sowie die Widerlegung der
Behauptung, dass diese Kreaturen die Fähigkeit des aufrechten Gangs
besessen hätten, brachten die evolutionistischen Paläontologen in große
Schwierigkeiten. Denn nach dem imaginären Evolutionsschema kommt
Homo erectus nach Australopithecus. Homo erectus ist eine Menschenrasse
und sein Skelett ist gerade. Sein Schädelvolumen ist zweimal so groß wie
das des Australopithecus. Ein direkter Übergang vom schimpansenähnli-
chen Australopithecus zu Homo Erectus, dessen Skelett sich nicht von dem
des modernen Menschen unterscheidet, steht außer Frage, sogar nach der
Evolutionstheorie. Deswegen werden "Links", also Verbindungen
gebraucht. Aus dieser Notwendigkeit heraus entstand das Konzept des
Homo Habilis.
Homo Habilis (der "geschickte, fähige Mensch") wurde in den 1960er
Jahren von den Leakeys, einer Familie von "Fossiliensuchern" klassifi-
ziert. Nach deren Beschreibung hatte Homo Habilis ein relativ großes
Schädelvolumen, er konnte aufrecht gehen und benutzte Stein- und
Holzwerkzeuge. Demnach konnte er der Vorfahr des Menschen gewesen
sein.
In den späten 1980ern ausgegrabene neue Fossilien von Homo Habilis
schlossen diese Möglichkeit jedoch aus. Forscher wie Bernard Wood und
C. Loring Brace, die auf die Aussagekraft der neu gefundenen Fossilien
vertrauten, schlugen vor, man sollte Homo habilis ("geschickter Mensch")
eher als Australopithecus habilis ("geschickter Affe des Südens") klassifizie-
ren, denn Homo habilis habe viele Eigenschaften mit den australopitheci-
nensischen Affen gemein: lange Arme, kurze Beine und die
168