Page 165 - Der widerlegte Darwinismus
P. 165
Der Ursprung des Menschen
gewissen Grad vermischten und sich assimiliert haben. Doch die
Unterschiede sind bei den heutigen Völkern der Welt immer noch sicht-
bar, zum Beispiel zwischen Skandinaviern, afrikanischen Pygmäen, Inuit
(Eskimos), den australischen Ureinwohnern und vielen anderen.
Es gibt keinen Beweis, der zeigen würde, dass die Fossilien, die von
den Evolutionisten unter den Paläontologen hominide genannt werden,
nicht in Wahrheit zu verschiedenen Affenrassen gehören, oder zu ver-
schwundenen Menschenrassen. Anders gesagt, es ist kein Beispiel für
eine Übergangsform zwischen Menschen und Affen gefunden worden.
Nach diesen einleitenden allgemeinen Überlegungen wollen wir nun
gemeinsam die Hypothese der menschlichen Evolution untersuchen.
Der imaginäre Stammbaum des Menschen
Der darwinistischen Behauptung zufolge entwickelte sich der
Mensch aus einem affenähnlichen Wesen. Während dieses angeblichen
Evolutionsprozesses, der vor fünf oder sechs Millionen Jahren begonnen
haben soll, soll es Übergangsformen zwischen dem modernen Menschen
und seinen Vorfahren gegeben haben. Entsprechend diesem völlig fikti-
ven Szenario werden folgende vier Grundkategorien aufgezählt:
1. Australophithecus
2. Homo habilis
3. Homo erectus
4. Homo sapiens
Evolutionisten nennen die Gattung, zu der der angebliche Vorfahr
des Menschen gehört haben soll, Australopithecus, was "Affe des Südens"
bedeutet. Australopithecus, bei dem es sich um nichts anderes als eine aus-
gestorbene Affenart handelt, wurde in verschiedenen Varianten gefun-
den. Einige sind größer und stärker gebaut, ("robust"), andere sind kleiner
und zierlicher ("gracile").
Evolutionisten klassifizieren das nächste Stadium der menschlichen
Evolution als die Art Homo, was "Mensch" bedeutet. Nach den
Behauptungen der Evolutionisten ist Homo weiterentwickelt als
Australopithecus und unterscheidet sich nicht sehr vom modernen
Menschen. Der moderne Mensch unserer Tage, die Art Homo sapiens ist
angeblich das vorläufig letzte Stadium der Evolution der Gattung Homo.
Fossilien wie der "Java-Mensch", der "Peking-Mensch" und "Lucy", die
163