Page 244 - Der widerlegte Darwinismus
P. 244

DER WIDERLEGTE DARWINISMUS


                 und kicherte, als sei er von der Torheit der Menschheit überwältigt. Stuart
                 Kauffman's Theorie der Autokatalyse fiel in diese Kategorie. "Gleichungen
                 durch einen Computer zu jagen, ist kein Experiment", schnaubte er. Miller
                 erkannte an, dass Wissenschaftler vielleicht niemals genau herausbekom-
                 men werden, wo und wann das Leben auftauchte. 279
                 Diese Aussage eines Pioniers der Bemühungen, eine evolutionisti-
            sche Erklärung für den Ursprung des Lebens zu finden, zeigt deutlich die
            Verzweiflung der evolutionistischen Wissenschaftler über die Sackgasse,
            in der sie sich befinden.

                 Ist Design durch den Zufall erklärbar?

                 Wir haben bisher die Unmöglichkeit der zufälligen Entstehung des
            Lebens untersucht. Ignorieren wir diese Unmöglichkeit noch einmal für
            einen Moment. Unterstellen wir, dass sich vor Millionen Jahren eine Zelle
            formte, die alles zum Leben notwendige erworben hatte, und dass sie
            tatsächlich "zum Leben erwachte". Die Evolution bricht jedoch auch dann
            wieder zusammen. Denn selbst wenn diese Zelle für eine Weile existiert
            haben würde, so würde sie doch später abgestorben sein und nach ihrem
            Tod wäre nichts übrig geblieben und alles wäre wieder so gewesen wie
            vorher. Denn diese lebende Zelle hätte sich ohne genetische Information
            nicht reproduzieren und eine neue Generation beginnen können. Das
            Leben hätte mit ihrem Tod aufgehört zu existieren.
                 Nun besteht das genetische System nicht nur aus DNS. Die folgen-
            den Komponenten müssen ebenso in derselben Umgebung existieren:
            Enzyme, um den DNS Code zu lesen, Boten-RNS, die nach dem Lesen des
            Codes produziert werden müssen, ein Ribosom, an das sich die Boten-
            RNS entsprechend des Codes anbinden könnte und dem Ribosom die zur
            Produktion notwendigen Aminosäuren übergeben könnte, sowie extrem
            komplexe Enzyme, um zahlreiche erforderliche vermittelnde Prozesse
            durchzuführen. Solche Bedingungen können nirgendwo existieren außer
            in einer völlig isolierten und vollständig kontrollierten Umgebung, wie
            sie die Zelle darstellt, in der alle benötigten Rohmaterialien und
            Energiequellen vorhanden sind.
                 Organische Materie kann sich also nur dann selbst reproduzieren,
            wenn sie bereits als voll entwickelte Zelle mit allen ihren Organellen exi-
            stiert.


                                             242
   239   240   241   242   243   244   245   246   247   248   249