Page 254 - Der widerlegte Darwinismus
P. 254
DER WIDERLEGTE DARWINISMUS
Diese Frage bezüglich der Genetik wird auch von dem bekannten
evolutionistischen Biologen Gavin de Beer behandelt. In seinem Buch
Homology: An Unsolved Problem (Homologie: Ein ungelöstes Problem), ver-
öffentlicht 1971, analysiert er das Problem weitgehend und fasst zusam-
men, warum Homologie der Evolutionstheorie Probleme bereitet:
Welcher Mechanismus kann es sein, der homologe Organe produziert, die-
selben "Muster", obwohl sie nicht von denselben Genen gesteuert werden?
Diese Frage habe ich schon 1938 gestellt, sie ist bis heute nicht beantwortet. 286
Obwohl mehr als 30 Jahre vergangen sind, dass de Beer diese Worte
schrieb, ist die Situation noch dieselbe, noch immer gibt es keine Antwort.
Ein dritter Punkt, der die Homologie These unterminiert, ist die
embryologische Entwicklung. Damit man die Homologie-These ernst
nehmen könnte, müssten die embryologischen Entwicklungsstadien ähn-
licher Organe gleichartig verlaufen, sie sind jedoch bei jedem Lebewesen
ganz unterschiedlich. Pere Alberch, ein berühmter Entwicklungsbiologe,
bemerkte dazu, "Es ist eher die Regel als die Ausnahme, dass sich homo-
loge Strukturen aus völlig unähnlichen Stadien entwickeln." 287 Das
Auftauchen ähnlicher Strukturen als Ergebniss völlig unähnlicher
Prozesse kann häufig in den späteren Phasen der Entwicklung beobach-
tet werden. Viele Tierarten durchlaufen ein Stadium der "indirekten
Entwicklung" (Larvenstadium), während ihres Heranwachsens. Zum
Beispiel beginnen die meisten Frösche ihr Leben als Kaulquappe und
werden erst im letzten Stadium ihrer Metamorphose zu vierbeinigen
Tieren. Manche Froscharten aber überspringen das Larven-Stadium und
entwickeln sich unmittelbar weiter. Die ausgewachsenen Tiere der mei-
sten sich direkt entwickelnden Froscharten sind jedoch nicht zu unter-
scheiden von denen, die das Kaulquappenstadium durchmachen.
Dasselbe Phänomen findet sich bei Wasserkastanien und ähnlichen
Arten. 288
Man kann sagen, dass genetische und embryologische Forschungen
bewiesen haben, dass das von Darwin entwickelte Konzept der Homologie
als "Beweis der Evolution der Lebewesen aus einem gemeinsamen
Vorfahren", auf gar keinen Fall als beweiskräftig angesehen werden kann.
Die Widersprüche des Homologiekonzepts, das oberflächlich betrachtet
sehr überzeugend aussieht, treten bei näherer Betrachtung zutage.
252