Page 255 - Der widerlegte Darwinismus
P. 255
Der Mythos der Homologie
Die Homologie-These und die Gliedmassen der
Tetrapoden
Wir haben die Homologiebehauptung bereits allgemein untersucht,
wollen jedoch ein gut bekanntes Beispiel dazu ein wenig genauer betrach-
ten: das Beispiel der Vorder- und Hinterbeine der Vierbeiner, das in fast
jedem Lehrbuch als klarer Homologiebeweis herangezogen wird.
Vierfüßler, also an Land lebende Wirbeltiere haben fünf Finger an
ihren Vorder- und Hinterfüßen. Auch wenn diese nicht immer wie die uns
gewohnten Finger oder Zehen aussehen, werden sie wegen ihrer
Knochenstruktur als fünffingerig bezeichnet. Hände und Füße eines
Frosches, einer Eidechse, eines Eichhörnchens oder eines Affen haben die-
selbe Struktur. Selbst die Knochenstruktur der Vögel und Fledermäuse
entspricht diesem Basis-Design.
Evolutionisten behaupten, alles Leben stamme von einem gemeinsa-
men Vorfahren ab, und sie haben die fünffingerigen Glieder als Beweis
dafür angeführt. Dabei wissen sie genau, dass diese Behauptung wissen-
schaftlich völlig wertlos ist.
Die Tatsache, dass fast alle landbewohnenden Wirbeltiere einen fünfgliedrigen (pen-
tadactylen) Knochenbau in Händen und Füßen aufweisen, wurde in evolutionistischen
Publikationen jahrelang als beweiskräftiges Argument für den Darwinismus präsen-
tiert. Die jüngste Forschung hat jedoch gezeigt, dass diese Knochenstruktur von ganz
unterschiedlichen Genen gesteuert wird. So ließ sich auch die These der Homologie
der Fünffingrigkeit und Fünfzehigkeit nicht aufrechterhalten.
253