Page 82 - Der widerlegte Darwinismus
P. 82

DER WIDERLEGTE DARWINISMUS


            mit der Herkunft der Vierbeiner. In seinem Buch Patterns and Processes of
            Vertebrate Evolution (Formen und Prozesse der Evolution der Wirbeltiere)
            schreibt Robert Carroll folgendes über diese behauptete Verwandtschaft:
                 Eusthenopteron und  Acanthostega können als  Anfangs- und Endpunkt
                 beim Übergang vom Fisch zum Amphibium gesehen werden. Von 145 ana-
                 tomischen Merkmalen, die zwischen diesen beiden Gattungen vergleichbar
                 sind, weisen 91 Veränderungen auf, die mit der Anpassung an des Leben an
                 Land in Verbindung zu bringen sind... Das ist weit mehr als die Zahl der
                 Veränderungen, die während irgend eines anderen Überganges im
                 Zusammenhang mit der Herkunft der 15 Hauptgruppen der paläozoischen
                 Vierbeiner aufgetreten sind. 84
                 91 Unterschiede von 145 anatomischen Merkmalen... und Evolutio-
            nisten glauben, dass sie alle durch einen Prozess zufälliger Mutationen
            während eines Zeitraums von etwa 15 Millionen Jahren entstanden sind. 85
            An ein solches Szenario zu glauben, mag um der Evolutionstheorie wil-
            len notwendig sein, doch rational und wissenschaftlich ist es nicht, und
            dies gilt ebenso für alle anderen Fisch-Amphibien Szenarien, die sich nur
            darin unterscheiden, welche "Kandidaten" für die Rolle als "Übergangs-
            form" ausgewählt werden. Henry Gee beschreibt ein ganz ähnliches
            Szenario, dass auf dem  Ichthyostega, einem anderen ausgestorbenen
            Amphibium beruht, dass dem Acanthostega sehr ähnliche Eigenschaften
            aufweist:
                 Eine Aussage, dass Ichthyostega ein Missing Link zwischen Fischen und spä-
                 teren Vierbeinern sei, offenbart viel mehr über unsere Vorurteile als über die
                 Kreatur, die wir vorgeben zu studieren. Sie zeigt, wie sehr wir uns eine ein-
                 geschränkte Sicht der Wirklichkeit, die auf unserer begrenzten Erfahrung
                 beruht, selbst auferlegen, wo doch die Realität größer, fremdartiger und
                 ganz anders sein kann, als wir es uns vorstellen können. 86
                 Eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft der Herkunft von
            Amphibien ist das abrupte Erscheinen von drei hauptsächlichen
            Amphibienkategorien. Carroll bemerkt: "Die ersten Fossilien von
            Fröschen, Lurchen und Salamandern tauchen alle im frühen bis mittleren
            Jura auf.  Alle weisen die wichtigsten  Attribute ihrer heute lebenden
            Nachfahren auf." Mit anderen Worten, diese Tiere erschienen plötzlich,
                            87
            und unterlagen seitdem keinerlei "Evolution".





                                             80
   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86   87