Page 23 - Selbstaufopferung und intelligente Verhaltensmuster bei Tieren
P. 23
Bewusstsein im Tierischen Verhalten
kommt es dann, dass die Raupe sich trotzdem auf diese Art schützen
kann?... Früher haben die Naturforscher im Angesicht solcher Ereignisse
nicht an ein Wunder geglaubt, sondern sind davon ausgegangen, dass ein
außerordentlicher Schöpfer, also Gott, die Kreaturen mit dem nötigen
Wissen ausgestattet hat, damit sie sich schützen können. Allerdings kamen
diese Art von Erklärungen den Naturwissenschaften einem Selbstmord
gleich... Andererseits ist auch der Erklärungsansatz “Instinkt”, wie die
heutige Wissenschaft diese Art von Phänomen versucht zu erklären,
nicht besonders ausdruckstark. Denn im Gegensatz zu dem, was die mei-
sten von uns glauben, bedeutet dies, dass wenn ein Verhalten instinktiv pas-
siert, die Raupe - um bei unserem Beispiel zu bleiben - von Geburt an auf-
weist. Das bringt uns jedoch weit von unserem heutigen Stand ab und ver-
hindert, dass wir die eigentliche Antwort auf die Frage finden können... Es
ist unsinnig bei einer Larve, die praktisch kein organisches Gehirn hat,
von Verstand zu sprechen. Wenn wir erneut auf die am Anfang behandel-
ten Verhaltensweisen zurückkommen erkennen wir, dass diese auf eine be-
stimmte Art und Weise “vom Verstand geregelt” werden. Was sind zielge-
richtete Handlungen, die Voraussicht auf Ereignisse in der Zukunft und das
wahrscheinliche (mögliche) Verhalten der anderen Lebewesen und die
Einberechnung dieser Komponenten, wenn nicht Anzeichen für Verstand? 5
Das oben beschriebene schlaue, planvolle und zielgerichtete Verhalten einer
kleinen Raupe bringt einen großen Evolutionisten in Erklärungsnotstand. In
dieser Art von Büchern oder Publikationen findet man abgesehen von
Demagogie und unbeantworteten Fragen keine Erklärung oder Stellungnahme.
Eigentlich hat der Begründer der Evolutionstheorie, Charles Darwin, bereits
bemerkt, dass das Verhalten und der Instinkt von Tieren für diese Theorie eine
große Gefahr darstellt und dies in seinem Buch “Der Ursprung der Arten” auch
offen, gar mehrere Male, zugegeben.
Viele dieser Instinkte sind so bemerkenswert, dass ihre Entwicklung
womöglich meine gesamte Theorie zum Einsturz bringen könnte. 6
Sein Sohn Francis Darwin beschreibt die Schwierigkeiten, welche seinem
Vater durch den Instinkt entstanden sind, in seinem Buch “The Life and Letters
of Charles Darwin“, in dem er die Briefe seines Vaters auswertet, folgender-
maßen:
Er hat den ersten Teil des dritten Kapitels (Die Entstehung der Arten) fertig
21