Page 53 - Das Ende des Darwinismus
P. 53

"LEB WOHL LUCY!"
                                                        Wissenschaftliche Erkenntnisse
                                                   widerlegten inzwischen die Meinung
                                                      der Darwinisten über "Lucy", das
                                                          bekannteste Exemplar eines
                                                   Australopithecus. Das bekannte fran-
                                                        zösische Wissenschaftsmagazin
                                                    Science et Vie gibt diese Tatsache in
                                                      seiner Ausgabe vom Februar 1999
                                                       unter der Überschrift "Leb wohl
                                                  Lucy" (Adieu Lucy) zu und führt wei-
                                                      ter aus, dass der Australopithecus
                                                          nicht für den Vorfahren des
                                                      Menschen gehalten werden kann.
                                           In Übereinstimmung damit gliederte auch Charles E. Oxnard,
                                           ein anderer für seine Forschung auf diesem Gebiet berühmter
                                            Evolutionist, die Knochenstruktur des Australopithecus in die
                                             gleiche Kategorie, wie die des modernen Orang-Utan ein. 52
                                             Die    detaillierten  Analysen     der   amerikanischen
                                             Anthropologin Holly Smith  über die Zähne des
                                             Australopithecus von 1994 haben wieder bewiesen, dass der
                                            Australopithecus eine Affenart ist.  53
                                            Im gleichen Jahr kamen Fred Spoor, Bernard Wood und Frans
                                            Zonneveld, die alle  Anatomie-Spezialisten sind, über eine
                                           vollständig andere Methode zu einem ähnlichen Ergebnis. Ihre
                                          Methode gründete sich auf eine vergleichende  Analyse der
                                         halbkreisförmigen Kanäle im inneren Ohr von Menschen und
                                        Affen,    deren    Funktion    die   Aufrechterhaltung    des
                                        Gleichgewichtssinns ist. Die  Analyse der Innenohren aller
                                       Exemplare des Australopithecus, die Spoor, Wood und Zonneveld
                                untersucht haben, waren die gleichen wie die der modernen Affen. 54  Diese
                             Entdeckung hat wieder gezeigt, dass die Art Australopithecus eine der heuti-
                            gen Affen gleichende Art ist.


                                                                                    DER AUSTRALOPITHECUS UND DER
                                                                                                         SCHIMPANSE
                                                                              Der Schädel des Australopithecus aferensis und der
                                                                                 Schädel der heutigen Schimpansen ähneln sich.
                                                                                        Diese Ähnlichkeit beweist, dass die als
                                                                                 Australopithecus klassifizierten Lebewesen eine
                                                                                                           Affenart sind.








              PHANTASIEVOLLE                           Schädel eines
              KONSTRUKTIONEN                 Austraopithecus aferensis,
                                             katalogisiert als A.L. 444-2
              Solche evolutionistischen
              Konstruktionen, die den
              Australopithecus als ein
              Wesen mit aufrechtem
              Gang auf zwei Beinen
              beschreiben, wurden von
              neueren wissenschaftlichen                   Schimpansen
              Entdeckungen widerlegt.                          Schädel
                                                                                                          Harun Yahya  51
   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58