Page 240 - Der Irrtum von der Evolution der Arten
P. 240
Der Irrtum Von Der Evolution
Der Arten
Theorie zu verknüpfen. Das ist auch bei der Geschichte des
Industriemelanismus bei Birkenspannern der Fall, die eindeutig
wissenschaftlichen Fakten widerspricht aber dennoch, aus Treue
zum Darwinismus, anerkannt wird.
Der amerikanische Biologe Dr. Jonathan Wells betont, dass
hier eine Vermutung für wahr gehalten werde:
"Kein integer Wissenschaftler würde den Mythos des
Birkenspanners als 'Kernbeispiel für natürliche Selektion'
anführen. Ohne Beweis ist die Behauptung, dass der
Melanismus bei Birkenspannern auf natürliche Selektion
zurückzuführen ist, nichts weiter als eine Vermutung und
keine wissenschaftliche Erkenntnis." 321
In seinem Buch Ikonen der Evolution schenkt Wells der
Geschichte des Industriemelanismus besondere Beachtung und
beschreibt seine Schlussfolgerung:
1986 schrieb der Evolutionsbiologe John Endler das Buch
Natural Selection in the Wild (Natürliche Selektion in der
Wildnis), das heute als Klassiker auf diesem Gebiet anerkannt
ist. Zu dieser Zeit war sich Endler der Problematik der
Geschichte des Industriemelanismus nicht bewusst und so
führte er sie als eine der wenigen Fälle auf, in denen die natür-
liche Selektion als Ursache bekannt war. Aber er erklärte auch,
es sei "Zeit für eine 'schnelle und schonungslose' Erforschung
der natürlichen Selektion". Endler schrieb: "Die meisten
Forscher geben sich damit zufrieden, lediglich das Auftreten
natürlicher Selektion aufzuzeigen, obwohl dies das Gleiche ist,
wie die Demonstration einer chemischen Reaktion ohne die
238