Page 224 - Das Wunder der Migration bei Tieren
P. 224
DAS WUNDER DER MIGRATION BEI TIEREN
deutsche Biologe Hoimar von Ditfurth musste zugeben, dass das Verhalten
der Tiere ein Werk von “Verstand und Bewusstsein” sind, obwohl er selber
ebenfalls zu den Evolutionisten zählt:
... Wenn wir die Verhaltensweisen betrachten, welche wir zu Beginn be-
schrieben haben, so haben wir deutliche Beweise vor Augen, dass diese in
besonderer Weise “verstandesmäßig” sind. Was anderes als ein Beweis
von Verstand kann es sein, wenn zweck- und zielgerichtet gehandelt wird,
zukünftige Ereignisse einbezogen und auch das Verhalten und die
Reaktion anderer Tiere in die Berechnungen einbezogen werden? 63
Doch später betrachtet er diese Anzeichen von Verstand, von denen er
so begeistert war, nicht als Beweis für die Schöpfung, sondern verwendete
sie für Demagogie, als wenn er seine Meinung geändert hätte:
Früher haben die Naturforscher, wenn sie mit solchen Ereignissen kon-
frontiert waren, sich nicht damit zufrieden gegeben, an ein Wunder zu
glauben. Also, sie haben sich nicht gescheut zu glauben, dass Allah Seine
Schöpfung mit den notwenigen Informationen und ausgestattet hat, damit
diese sich schützen können. Dabei kommen solche Erklärungen bei einem
Naturwissenschaftler einem Selbstmord gleich, genauer gesagt er leugnet
seine eigene Existenz und wissenschaftliche Tatsachen. Allerdings
drücken die Versuche der modernen Wissenschaftler, die solche Ereignisse
mit “Instinkt” versuchen zu erklären ebenfalls nicht viel aus. Denn im
Gegensatz dazu, was die meisten von uns denken, bringt es uns nicht sehr
viel weiter, wenn wir alles was existiert dem Instinkt zuschreiben und es
verhindert, dass die Antwort auf die eigentliche
Frage gefunden werden kann… 64
So wie die Evolutionisten es bereits er-
kannt haben, erklärt das Wort Instinkt gar
nichts, viel mehr ist es ein Begriff, unter dem
diejenigen Unterschlupf finden, die Allah
nicht akzeptieren wollen. Evolutionistische
Wissenschaftler verwenden den Begriff
“Instinkt”, wenn es darum geht
Verhaltensweisen zu definieren, die Tiere
von Geburt an aufweisen. Doch die Fragen,
222