Page 226 - Das Wunder der Migration bei Tieren
P. 226

DAS WUNDER DER MIGRATION BEI TIEREN

                     Daher haben wir es mit einer sehr offenen Tatsache zu tun: Es ist der
                 Herr über Verstand und Weisheit, Allah, Der den Tieren, die dies aus eige-
                 nem Verstand nicht erreichen könnten, ihre Besonderheiten verleiht und
                 ihnen zeigt, wie sie diese verwenden können.

                     Die Evolution kann keine einzige Station des
                     Zugverhaltens erklären

                     Die Evolutionstheorie geht davon aus, dass der Ursprung der
                 Lebewesen zum Großteil darin besteht, dass sie dem Kampf ums Überleben
                 bestehen müssen und dabei mit der Zeit durch Zufall kleine Vorteile ent-
                 wickeln, die zusammen genommen dann ein neues Lebewesen schaffen. Ein
                 kleines Vögelchen, das erst ein paar Wochen alt ist, macht sich allein auf
                 einen Weg, der mehrere Kilometer lang ist und es hat alle Organe und
                 Verhaltensweisen, die für diese Reise nötig sind und erreicht problemlos das
                 Ziel. Daher ist es unmöglich, dass sich die Organe und Verhaltensweisen, die
                 dafür nötig sind, sich Schritt für Schritt entwickelt haben können. Denn die
                 Wahrscheinlichkeit, dass ein Lebewesen am Leben bleibt, welches nicht die
                 nötigen Eigenschaften und Fähigkeiten aufweist, ist sehr gering. In einer
                 evolutionistischen Quelle wird dies folgendermaßen erwähnt:
                     Während der Migration ist das Risiko zu sterben hoch. Wie im Schatten
                     dieses Risikos sich die Migration entwickelt hat, ist ein Aspekt des
                     Migrationsverhaltens, der nicht erklärt werden konnte. 67
                     Doch diese Sackgasse hindert die Evolutionisten nicht daran, phanta-
                 stische Spekulationen über die Migration anzustellen. Eine der am weitesten
                 verbreiteten ist das Szenario über die Gletscherschmelze. In einer evolutio-
                 nistischen Quelle wird dies folgendermaßen beschrieben:
                     Einer der am weitesten verbreiteten Ansichten nach, kann die Eiszeit die
                     Entwicklung der Migration erklären. Man geht davon aus, dass einige
                     Eisberge in wärmere Gebiete vordrangen und die Vögel so in tropische
                     Gebiete gedrängt wurden. Als sich das Eis zurückzog, sind die Urenkel
                     dieser Vögel in die Heimat ihrer Vorfahren zurückgekehrt. Man glaubt,
                     dass die übrigen sich in den in den wärmeren Gebieten verbreitet haben.
                     Als sich das Eis zurückzog, konnten sie sich auch auf die Regionen aus-
                     weiten, die zuvor von Eis bedeckt waren. Doch diese sind in die tropische






                                              224
   221   222   223   224   225   226   227   228   229   230   231