Page 229 - Das Wunder der Migration bei Tieren
P. 229

HARUN YAHYA

                wird, die besonders während der Migrationszeit stärker auftritt. 69 In dieser
                Phase spielen die Endokrine eine sehr wichtige Rolle für den
                Molekularaufbau der Hormone und sind ein Teil des fein aufeinander abge-
                stimmten Ganzen. Nicht ein einziges der Hormone innerhalb dieser komple-
                xen Systeme könnte sich zufällig entwickelt haben und es gibt nicht einen
                einzigen wissenschaftlichen Hinweis, der darauf hinweist.
                    Es gibt ein weiteres Beispiel der Schöpfung dafür, dass der Vogelzug
                nicht mit Mutationen erklärt werden kann. Einige Zugvögel fliegen in großer
                Höhe. Eine Gansart namens Anser Indica zum Beispiel überquert den
                Himalaja in 9.000 Metern Höhe. In Regionen hat die Atmosphäre kaum noch
                Sauerstoff. Die Sauerstoffversorgung im Blut dieser Vögel, die in so großer
                Höhe fliegen, wird über einen hohen Anteil an Leukozyten geregelt.
                Außerdem hat der Hämoglobinwert von Zugvögeln - im Vergleich zu nicht
                ziehenden Vögeln und anderen Wirbeltieren - zwei unterschiedliche Formen
                zum transportieren und entlassen von Sauerstoff. Durch diese besondere
                Eigenschaft besteht ein Transportsystem für Sauerstoff, mittels dessen der
                Vogel die Sauerstoffmenge, die in seine Lungen während eines Flugs in
                großen Höhen einstellen kann. 70 Diese Außerordentliche Fähigkeit bietet
                dem Lebewesen nur dann einen Vorteil, wenn es gemeinsam mit dem per-
                fekten Körper erschaffen worden ist. Daraus lässt sich folgern, dass nicht nur
                der komplexe Aufbau der Lebewesen, sondern auch ihr bemerkenswertes
                Verhalten und Fähigkeiten zu perfekt sind, als dass diese durch Zufall ent-
                standen sein könnten.

                    Der Ursprung des Migrationsverhaltens lässt sich
                    nicht mit Evolution beschreiben

                    Wissenschaftler, die sich mit der Migration von Tieren beschäftigen
                und Beobachtungen und Experimente durchführen, haben festgestellt, dass
                dieses Verhalten und dieser Mechanismus genetisch vererbt werden. Zwei
                Versuchsanordnungen können dies sehr gut beleuchten:
                    1) Versuche mit vertauschten Kindern
                    Bei diesen Versuchen werden die Eier einer Heringsmöwe, die norma-
                lerweise kein Zugvogel ist, mit denen einer anderen Heringsmöwenart ver-
                tauscht, die auf Zug geht. Aufgrund dieses Versuches sind rund 900 Eier bei
                der “falschen” Familie geschlüpft. Die Jungen der Lessermöwe, sind – ob-





                                            227
   224   225   226   227   228   229   230   231   232   233   234