Page 40 - Atlas der Schöpfung 2
P. 40

DER FOSSILIENBESTAND


                                                                         BESTÄTIGT DIE SCHÖPFUNG:


                                                                                       Stasis im Fossilienbestand















                                                                                aläontologen finden in alten Erdschichten Millionen Jahre alte
                                                                                Fossilien wie Spinnen, Fliegen, Frösche, Schildkröten und
                                                                       P Fische, deren  Artgenossen noch heute leben. Der
                                                                       Evolutionstheorie zufolge müssten sich diese Lebensformen im Lauf

                                                                       von Jahrmillionen verändert haben. Sie haben schon in den ältesten
                                                                               Perioden der Vergangenheit in sehr komplexen Formen gelebt
                                                                                und haben sich bis auf den heutigen Tag nicht verändert. Das
                                                                                heißt, sie haben sich nicht entwickelt. Der Fossilienbestand ist
                                                                                statisch, was er aber – den Evolutionisten zufolge – nicht sein
                                                                                dürfte.
                                                                                     Darwin hat vorausgesehen, dass über unzählige

                                                                                 Millionen Jahre unverändert gebliebene Lebensformen ein
                                                                                 großes Problem für seine Theorie darstellen würden, und er
                                                                                 hat dies verschiedentlich erwähnt. Er selbst hat diese beson-
                                                                                 deren Lebensformen lebende Fossilien genannt.
                                                                                      Der evolutionistische Paläontologe Peter Douglas Ward
                                                                                 hebt dieses Problem Darwins hervor:

                                                                                  Darwins zentraler Lehrsatz war, dass sich die meisten
                                                                                  Organismen im Lauf der Zeit verändern. Doch veränderten
                                                                                  sie sich alle gleichzeitig, oder variierte die Veränderungsrate?

                                                                                  Darwin war sich sicher, dass sie variierte, denn er konnte auf
                                                                                  viele Kreaturen verweisen, die den Fossilien, die er gesehen
                                                                                   hatte, sehr ähnlich waren, mache davon stammten in der Tat
                                                                                   aus sehr alten Schichten. Darwin sah sich diesem Problem
                                                                                   mehrere Male gegenüber. Obwohl er mit seiner Erklärung in
                                                                                   Der Ursprung der Arten zufrieden zu sein scheint, legt die
                                                                                   Tatsache, dass er die Aufmerksamkeit des Lesers mehrfach
                                                                                auf diese lebenden Fossilien lenkt, nahe, dass er sich nicht so
                                                                                recht wohl fühlte angesichts dieses Phänomens. So schreibt er

                                                                                zum Beispiel: In manchen Fällen scheinen gering organisierte
                                                                                Formen bis auf den heutigen Tag erhalten geblieben zu sein, da
                                                                                sie beschränkt waren auf bestimmte Nischen, in denen sie
                                                                                weniger hartem Wettbewerbsdruck ausgesetzt waren und in
                                                                                denen ihre geringe Zahl die Möglichkeit vorteilhafter
                                                                                Variationen bremste. Gleichwohl war er weiterhin beunruhigt
                                                                                von der Existenz von lebenden Fossilien – ein Ausdruck, den er

                                                                                übrigens selbst geprägt hatte – was seinen zahlreichen
                                                                                Kritikern Argumente gegen ihn lieferte. 12








                 38 Atlas der Schöpfung
                     (Band 2)
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45