Page 634 - Atlas der Schöpfung 2
P. 634

Knochen, die sehr leicht sind, damit das entsprechende Tier fliegen kann.
                       Ein weiterer Unterschied zwischen Reptilien und Vögeln liegt in ihrem Stoffwechselsystem. Reptilien wei-
                  sen den langsamsten Stoffwechsel des Tierreichs auf. Die Behauptung, Dinosaurier hätten einen warmblüti-

                  gen, schnellen Stoffwechsel gehabt, bleibt bloße Spekulation. Vögel hingegen befinden sich, was den
                  Stoffwechsel angeht, am anderen Ende der Skala. Reptilien fehlt auf der anderen Seite die Fähigkeit, ihre
                  Körpertemperatur zu regulieren, eben weil sie Kaltblüter sind. Daher setzen sie sich dem Sonnenlicht aus, um
                  sich aufzuwärmen, was wiederum ihren Stoffwechsel in Gang bringt. Einfach gesagt: Reptilien verbrauchen
                  von allen Tieren am wenigsten Energie und Vögel am meisten.

                       Einer der bekanntesten Ornithologen der Welt, Alan Feduccia von der Universität von North Carolina in
                  den USA, widerspricht der Theorie der Verwandtschaft zwischen Vögeln und Dinosauriern, obwohl er selbst
                  Evolutionist ist. Feduccia sagt folgendes zum Reptil-Vogel Szenario:

                       Nun, ich habe seit 25 Jahren Vogelschädel studiert, und ich sehe keine wie auch immer geartete Ähnlichkeit. Ich
                       sehe sie einfach nicht... Die Theropoden-Herkunft der Vögel wird meiner Meinung nach zur größten paläonto-
                       logischen Peinlichkeit des 20. Jahrhunderts werden.     80

                       Larry Martin, ein Spezialist für prähistorische Vögel von der Universität von Kansas, widerspricht eben-
                  falls der Theorie, dass die Vögel von Sauriern abstammen. Über die Widersprüche, in die sich die
                  Evolutionstheorie bei diesem Thema verstrickt hat, sagt er folgendes:

                       Um die Wahrheit zu sagen, wenn ich die Dinosaurierherkunft der Vögel mit so wenigen Merkmalen unterstüt-
                       zen sollte, es wäre mir jedes Mal peinlich, wenn ich aufstehen und darüber sprechen sollte.        81

                       Gleichwohl, trotz aller Forschungsergebnisse der Wissenschaft wird das haltlose Szenario der Dinosaurier-
                  Vogel Evolution hartnäckig verteidigt. Populäre Publikationen stehen diesem Szenario besonders wohlwol-
                  lend gegenüber und Konzepte ohne jegliche Beweiskraft werden als Beweise für die imaginäre

                  “Vogel-Dinosaurier Evolution” präsentiert. In manchen evolutionistischen Veröffentlichungen werden bei-
                  spielsweise die unterschiedlichen Hüftknochen verschiedener Saurierarten betont, um die These zu unterstüt-
                  zen, dass Vögel von Sauriern abstammen. Diese so genannten Unterschiede existieren zwischen Saurischia,
                  einer reptilähnlichen Saurierart und Ornithischia, einer vogelähnlichen Art. Der im Beckengürtel befindliche
                  Schambeinknochen der Saurischia zeigt nach vorne, während der der Ornithischia nach hinten zeigt. Diese

                  Ausprägung wird ab und an herangezogen um die Saurier-Vogel Verwandtschaft zu belegen. Doch dafür ist
                  diese anatomische Besonderheit völlig irrelevant. Denn viele andere anatomische Merkmale der Ornithischia
                  weisen überhaupt keine Ähnlichkeit mit Vögeln auf. Zum Beispiel ist der Ankylosaurus ein Dinosaurier, der als
                  Ornithischium klassifiziert wird, mit kurzen Beinen, einem riesigen Körper, bedeckt mit panzerähnlichen
                  Schuppen. Auf der anderen Seite ist der Struthiomimus, der vielmehr den Vögeln ähnelt mit seinen langen
                  Hinterbeinen, kurzen Vorderbeinen und glatter Hautstruktur, tatsächlich ein Saurischium.              82

                       In Kürze, die Anatomie der Hüfte sagt nichts aus und ist kein Beweis für eine evolutionäre Beziehung zwi-
                  schen Vögeln und Sauriern. Die Behauptung, Saurier ähnelten Vögeln aufgrund der Ähnlichkeit ihrer
                  Hüftknochen ignoriert andere signifikante anatomische Differenzen zwischen den beiden Arten, die jedwede
                  Behauptung einer evolutionären Verbindung, auch vom evolutionistischen Standpunkt gesehen, unhaltbar ma-

                  chen.


                       Die einzigartige Anatomie der Vogellungen


                       Ein anderer Faktor, der eindrucksvoll die Unmöglichkeit des Reptil-Vogel Evolutionsszenarios belegt, ist
                  die Anatomie der Lungen von Vögeln, die durch Evolution nicht erklärbar ist.
                       Bei Landlebewesen zirkuliert die Atemluft bidirektional. Beim Einatmen strömt die Luft durch die
                  Bronchien und gelangt in kleine Luftsäcke, die Alveolen. In ihnen findet der Austausch von Kohlendioxid mit
                  Sauerstoff statt. Danach strömt die verbrauchte Luft beim Ausatmen auf demselben Weg in Gegenrichtung in
                  die Atmosphäre zurück.

                       Bei Vögeln jedoch fließt die Atemluft nur in eine Richtung. Sie strömt durch eine ausschließlich dem
                  Einatmen dienende Röhre in die Lunge ein und verlässt sie durch eine nur der Ausatmung dienende Röhre. Auf
                  diese Weise können Vögel einen konstanten Einatmungsvorgang aufrechterhalten, ohne diesen zum Ausatmen
                  unterbrechen zu müssen. Dadurch wird die für ihren hohen Energiedurchsatz notwendige Sauerstoffversorgung



                632 Atlas der Schöpfung
                     (Band 2)
   629   630   631   632   633   634   635   636   637   638   639