Page 652 - Atlas der Schöpfung 2
P. 652

Es gibt keinen Unterschied zwischen den dutzenden von Millionen Jahre alten Säugetierfossilien in
                                 den naturhistorischen Museen und heute lebenden Säugetieren. Auch diese Fossilien tauchen
                                 plötzlich auf, ohne dass es eine Verbindung zu vorher lebenden Arten gegeben hätte.



                  Vorstellungskraft nicht möglich. Der Zoologe R. Eric Lombard kommt in einem Artikel des führenden Journals
                  Evolution auf diesen Punkt:

                       Diejenigen, die nach speziellen Informationen suchen, die bei der Verfassung einer Evolutionsgeschichte für
                       Säugetierkategorien nützlich sein könnten, werden enttäuscht sein.       122

                       Kurz, die Herkunft der Säugetiere - wie auch die anderer Gruppen – stimmt in keiner Weise mit der
                  Evolutionstheorie überein. George Gaylord Simpson gestand diese Tatsache schon vor vielen Jahren zu:

                       Dies gilt für alle 32 Ordnungen der Säugetiere... Die frühesten und primitivsten bekannten Ordnungen (von
                       Säugetieren) haben bereits die grundlegenden Merkmale ihrer Ordnung und in keinem Fall ist ein approximati-
                       ver, kontinuierlicher Übergang von einer Ordnung zur anderen bekannt. In den meisten Fällen ist der Bruch so
                       glatt und die Kluft ist so breit, dass der Ursprung einer Ordnung spekulativ und Gegenstand vieler
                       Diskussionen ist... Diese regelmäßige Abwesenheit von Übergangsformen beschränkt sich nicht auf Säugetiere,

                       sondern ist ein nahezu universales Phänomen, das von Paläontologen schon lange bemerkt worden ist. Es gilt
                       für fast alle Tierklassen, Wirbeltiere und Wirbellose... es gilt für die Klassen und für die hauptsächlichen
                       Tierabteilungen, und wie es scheint, auch für die analogen Pflanzenkategorien.        123



                       Der Mythos der Evolution von Pferden


                       Ein wichtiges Thema bei der Frage nach der Herkunft der Säugetiere ist der Mythos von der Evolution des
                  Pferdes, ein Thema, dem in evolutionistischen Publikationen seit langem breiter Raum gegeben wird. Ein
                  Mythos ist es deswegen, weil es eher auf Einbildungskraft als auf wissenschaftlichen Entdeckungen beruht.
                       Bis vor kurzem wurde eine eindrucksvolle, angeblich die Evolution des Pferdes zeigende, gleichwohl ima-
                  ginäre Fossilienreihe als prinzipieller Fossilienbeweis für die Evolutionstheorie vorgeführt. Heute hingegen
                  geben selbst viele Evolutionisten offen zu, dass das Szenario der Pferdeevolution am Ende ist. 1980 wurde ein

                  viertägiges Symposium im Museum für Naturgeschichte in Chicago abgehalten, an dem 150 Evolutionisten
                  teilnahmen. Thema war die Problematik der graduellen Evolutionstheorie. Der Evolutionist Boyce Rensberger
                  bemerkte in seinem Vortrag, dass das Szenario der Pferdeevolution keine Grundlage im Fossilienbestand habe
                  und dass kein Evolutionsprozess beobachtet worden ist, der die graduelle Evolution von Pferden nachweisen
                  könnte:





                650 Atlas der Schöpfung
                     (Band 2)
   647   648   649   650   651   652   653   654   655   656   657