Page 753 - Atlas der Schöpfung 2
P. 753
Harun Yahya
DER UNTERSCHIED
ZWISCHEN WISSENSCHAFT UND MATERIALISMUS
ie Erkenntnisse, zu denen wir bislang in diesem Buch gelangt sind, haben gezeigt, dass die
Evolutionstheorie keinerlei wissenschaftliche Basis hat, sondern dass im Gegenteil die evolutionis-
D tischen Behauptungen mit den wissenschaftlichen Tatsachen kollidieren. Anders gesagt, was die
Evolutionstheorie zusammenhält, ist nicht Wissenschaft. Die Theorie mag von einigen "Wissenschaftlern"
hochgehalten werden, doch dahinter steht ein anderer Einfluss. Dieser Einfluss ist die materialistische
Philosophie. Die Evolutionstheorie wendet einfach die materialistische Philosophie auf die Natur an, und
die diese Philosophie unterstützen, tun dies trotz der vorliegenden wissenschaftlichen Gegenbeweise.
Diese Beziehung zwischen Materialismus und Evolutionstheorie wird von den "Autoritäten" dieser
Konzepte akzeptiert. Zum Beispiel wurde Darwins Entdeckung von Leo Trotzki als den "größten Triumph
der Dialektik in dem gesamten Bereich der organischen Materie beschrieben. 333
Der evolutionistische Biologe Douglas Futuyma schreibt. Zusammen mit Marx's materialistischer
Theorie über Geschichte und Gesellschaft... schlug Darwin die letzten Bretter von der Plattform der
Mechanik und des Materialismus. 334 Der evolutionistische Paläontologe Stephen Jay Gould sagt: "Darwin
wandte eine konsistente Philosophie des Materialismus auf seine Interpretation der Natur an." 335
Die materialistische Philosophie gehört zu den ältesten Glauben der Welt, und die Annahme der absolu-
ten und exklusiven Existenz von Materie ist ihr Grundprinzip. Demzufolge hat Materie immer existiert, und
alles Existierende besteht aus Materie. Der Materialismus bestreitet die offensichtliche Existenz eines
Schöpfers.
So erhebt sich die Frage, warum der materialistische Gesichtspunkt falsch ist. Eine der Methoden, die
Wahrheit oder Ungültigkeit einer Philosophie zu prüfen, besteht in der Anwendung wissenschaftlicher
Methoden bei der Untersuchung der Behauptungen, die diese Philosophie über die Wissenschaft macht. Ein
Philosoph des 10. Jahrhunderts zum Beispiel könnte behauptet haben, es gebe einen heiligen Baum auf dem
Mond, alles Leben wachse an den Zweigen dieses Baums wie eine Frucht und fiele dann auf die Erde herunter.
Einige Menschen könnten diese Philosophie als einleuchtend empfunden und daran geglaubt haben. Doch im
21. Jahrhundert, in einer Zeit, in der die Menschen es geschafft haben, auf dem Mond umher zu laufen, ist es
nicht länger möglich, einen solchen Glauben aufrecht zu erhalten. Ob ein solcher Baum existiert oder nicht,
kann durch wissenschaftliche Methoden festgestellt werden, durch Beobachtung und Experiment.
Wir können also die Stichhaltigkeit der Behauptung, Materie habe schon seit Ewigkeit existiert und
könne sich ohne einen übernatürlichen Schöpfer selbst organisieren und das Leben hervorbringen, anhand
wissenschaftlicher Methoden ermitteln. Wenn wir dies tun, sehen wir, dass die Theorie des Materialismus
bereits zusammengebrochen ist, weil die Idee, Materie habe seit Ewigkeit existiert, durch den Nachweis des
Urknalls (Big Bang) widerlegt wurde, der gezeigt hat, dass das Universum aus dem Nichts entstanden ist.
Die Behauptung, Materie habe sich selbst organisiert und das Leben geschaffen, nennen wir
Evolutionstheorie, die dieses Buch untersucht hat und deren Zusammenbruch gezeigt worden ist.
Adnan Oktar 751