Page 539 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 539

401 Darüber spricht sich Aristoteles aus, in der Rep. I, 3 ff.



                402 Vielleicht, nach des Uebersetzers Vermuthung, a patrono (für a
                parte): von dem Sachwalter [Anwalt] der Gerechtigkeit. Man vgl.
                Cicero von der Freundsch. 7.


                403 Einen ähnlichen Gedanken äußert Cicero in einem Briefe an seinen

                Bruder, I, 10. 11.


                404 Platonischer Gedanke aus dem Werke von den Gesetzen, IV, S. 714.


                405 Auch hierüber äußern sich Aristoteles Rep. I, 7. VII, 2. 3. Plato von
                den Gesetzen, III, S. 690.


                406 Nämlich zunächst gegen Das, was oben im 19ten Capitel berührt
                worden ist.


                407 Nämlich die beiden Epikureer Lucius Santejus und Patro. S. über
                diese Stelle die Anmerkung Reichards in seiner Uebersetzung der Cic.
                Briefe an den Atticus. II. Th. S. 247.


                408 Das ist Römische Ansicht. Stießen ja in Rom der Tempel der Ehre
                und der der Tugend an einander. S. Cicero von der Natur d. G. II, 23. von

                den Ges. II, 23. II, 11. mit unsern Anmerkungen.


                409 Dieses Bruchstück ist aus der Orellischen Ausgabe aufgenommen.


                410 S. hierüber Creuzers Anm. zu Cicero von der Natur der Götter S.
                551. zu II, 16. Plutarchus im Leben des Romulus 28, hatte diese Stelle
                vor Augen. Vergl. Cicero Tusc. I, 12. IV, 22. von den Pflichten III, 5.


                411 Oder nach A. M. Ergänzung: »Wir müßten sonst nur den Consul
                einen Thoren nennen, der des Pyrrhus Geschenke verlachte; oder
                glauben, Curius habe die Schätze der Samniter bedurft.« Nach Lambin:

                »Ja freilich bedurfte der Consul die Geschenke des Pyrrhus, und Curius
                die Schätze der Samniter. – Jener Consul ist Fabricius.


                412 Man vergleiche Cicero vom Alter 16, wo Cato sagt, des Curius Villa
                sey nicht weit von der seinigen.


                413 Hier fängt die Handschrift wieder an. Vielleicht ist der Sinn hier aus
                Fronto ( ad Ver. II, 4 ) nach A. M. zu ergänzen: »Gracchus gab dem




                                                          538
   534   535   536   537   538   539   540   541   542   543   544