Page 540 - Philosophie und Politik: Staatstheorien von Platon, Cicero, Machiavelli und Thomas Morus (Vollständige deutsche Ausgaben)
P. 540

Römischen Volke Asiens Ländereien in Pacht, und vertheilte das
                Karthagische Gebiet unter die Römischen Bürger nach Köpfen.«


                414 S. die Andeutung bei Cicero von der Freundschaft 12.


                415 Nämlich in der Augurwürde, Vgl. Cic. Brut. 22. und 97.


                416 Man kann allenfalls ergänzen: »oder an Klarheit, oder an
                gehaltvollem Nachdruck mit dir vergleichen möchte: aber dießmal hast

                du dich selbst übertroffen.


                417 Diese Stelle fügen wir hier mit Orelli nach dem Vorschlage des oben
                angeführten Leipziger Recensenten (1824. 7.) ein. Man denke sich den
                Zusammenhang etwa so: Auf die Beifallsbezeugung des Scipio erwiedert
                Lälius ablehnend, und vergleicht sich mit dem Isokrates, der durch die
                (in dem Fragmente aus Nonius genannten) Mängel abgehalten worden
                sey, öffentlich aufzutreten. Dieß zur Rechtfertigung der Einreihung des

                Bruchstückes aus Nonius. Der Gang der Unterhaltung läßt sich nun
                weiter nicht ganz bestimmt angeben, doch aus der Inhaltsangabe bei
                Augustinus etwas errathen. Die Stelle aber, wo der Codex wieder
                fortfährt, hat offenbar von Phalaris, dem Tyrannen von Agrigent, und
                seinem ehernen Stiere gehandelt: und läßt sich aus Cicero's Verrinischen
                Reden (IV, 33.) ergänzen: Scipio habe den Agrigentinern den bekannten

                metallnen, hohlen, Stier des Phalaris zurückgegeben, und dabei gesagt:
                sie sollten sich selbst fragen, unter Wem sie sich besser befinden, unter
                den Römern, oder unter einheimischen Tyrannen, von deren Grausamkeit
                sie hier ein so auffallendes Denkmal haben. Das Daseyn eines solchen
                Stieres hatte Timäus (der Geschichtschreiber) geläugnet; Polybius aber,
                des Scipio Freund, vertheidigt. Dieß, und anderes von Augustinus
                Angedeutete, mag die Lücke ausgefüllt haben; vielleicht auch mag noch

                über die den Agrigentinern vom Scipio gegebene Einrichtung und über
                die Stadt selbst gesprochen worden seyn, Eine Vermuthung, wozu, nach
                A. M., Polyb. .IX, 27. Veranlassung gibt.


                418 Prächtige Vorhalle des Parthenon [Pallastempels] auf der Burg zu
                Athen, mit Meisterwerken der größten Künstler geziert. – Piräeus, der
                durch zwei lange Mauern mit der Stadt in Verbindung gesetzte
                Haupthafen von Athen, mit Prachtgebäuden umgeben. S. Pausanias

                Reise durch Hellas I, 8. 14. 22.


                419 S. Dirksen über die Zwölftafel-Fragmente. S. 369–380.




                                                          539
   535   536   537   538   539   540   541   542   543   544   545